Der Aufbau einer föderalen Struktur für die Eurozone läuft derzeit eher schlecht. Das Projekt der französischen Regierung, das für ihr besseres Funktionieren die Schaffung von eigenen Institutionen für die Währungsunion, insbesondere einen Eurozonen-Finanzminister mit einem eigenen Haushalt und eine Harmonisierung der Unternehmenssteuern[1], vorsieht, könnte man angesichts der Herausforderung schon als abgespeckte Zielsetzung ansehen, es war […]
Mit Aussicht auf die mehr als sichere Wiederwahl Narendra Modis im nächsten Jahr ist an der Zeit, eine Bilanz seiner ersten Amtszeit als indischer Premierminister zu ziehen, eine Bilanz, die sowohl aus wirtschaftlicher, als auch aus politischer Sicht gemischt ist. Das teilweise Scheitern der Demonetisierung, die Pleiten-Serie bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Aussicht […]
In fünf Jahren werden ICOs (Initial Coin Offerings), die heute als Mikrophänomen im Bereich des Fundraisings erscheinen, ein wesentliches Mittel für den nachhaltigen Aufbau eines Unternehmens darstellen. Blei in Gold verwandeln In der Mitte zwischen Crowdfunding und einem herkömmlichen Börsengang (IPO – Initial Public Offering) angesiedelt, ist ein ICO ein neues Werkzeug, das es Unternehmen […]
Bis jetzt waren sich Medien und Analysten einig: Der Brexit stellt für Großbritannien und nur für Großbritannien eine unsichere und gefährliche Zukunft dar. Unsere Leser wissen, dass wir diesbezüglich immer vorsichtiger waren. Während die erste Verhandlungsphase abgeschlossen wurde (Ende letzten Jahres) und die zweite Phase in Gang kommt, ist es an der Zeit zuzugeben, dass […]
Bis jetzt waren sich Medien und Analysten einig: Der Brexit stellt für Großbritannien und nur für Großbritannien eine unsichere und gefährliche Zukunft dar. Unsere Leser wissen, dass wir diesbezüglich immer vorsichtiger waren. Während die erste Verhandlungsphase abgeschlossen wurde (Ende letzten Jahres) und die zweite Phase in Gang kommt, ist es an der Zeit zuzugeben, dass […]
Anfang Februar gab es an den amerikanischen Börsen und in ihrem Gefolge an allen Weltfinanzmärkten eine heftige Korrektur. Der Dow-Jones-Index verlor seine Januargewinne in zwei Tagen und geriet in eine Abwärtsspirale. Seitdem ist die Finanzwelt vom Fieber befallen. Diese Korrektur hatte ihre eigene Dynamik, insbesondere aufgrund der Auswirkungen der neuen Volatilitätsderivate, jedoch war ihr Ausgangspunkt […]
Der Brexit hätte das lang ersehnte Vorhaben der Neudefinition der Arbeitsweise und der Ziele Europas anstoßen können. Aber heute zieht es Brüssel vor, sich über die Schwierigkeiten Großbritanniens lustig zu machen, und ermächtigt sich, da es sich jetzt für unersetzlich hält, alle seine tief in Schubladen versenkten Projekte mit Volldampf wieder aufzunehmen: eine Serie von […]
Die Zukunft ist voll von vorgegebenen Fakten, auf denen die Antizipationen, die unsere Entscheidungen beleuchten, basieren. Deshalb gibt unser Team seinen Lesern diese „Rohdaten“ seiner Arbeit in der Form eines kommentierten Kalenders der nächsten drei Monate, den jeder an seine eigenen Problemstellungen anpassen kann. Ein einfaches und originelles Antizipationswerkzeug. – 25. Februar – Pyeongchang, Südkorea: […]
„Brexit bedeutet Brexit“[1]. Für Theresa May gibt es den „weichen Brexit“ nicht: ein Ausstieg aus der Europäischen Union ist zwangsläufig gleichbedeutend mit einem Ausstieg aus dem Gemeinsamen Binnenmarkt. „Brexit“ bedeutet für die britische Regierung also „harter Brexit“. Im GEAB Nr. 103 hat unser Team bereits die Möglichkeit beschrieben, dass sich die City 2020 „an der […]
LEAP/E2020 gibt Ihnen, wie jedes Jahr, einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten „Rauf und Runter“-Trends[1] des beginnenden Jahres. Abgesehen vom intellektuellen Interesse dieses Beitrags von LEAP/E2020, der auch zahlreiche Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, dient er auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Empfehlungen. […]
Als Einleitung für unser diesjährigen Rauf&Runter-Trends entwickeln wir hier die Orientierungen, die unserer Ansicht nach das Jahr 2018 strukturieren werden. Dieses Panorama stellt zusammen mit den Rauf&Runter-Trends eine Vision der Landschaft dar, die wir für dieses Jahr sehen. In der letzten Ausgabe haben wir das Ende dessen, was wir seit Februar 2006 die „globale systemische […]
Wie jeden Dezember bewerten wir unsere Antizipationen von Schlüsseltrends aus dem Januar. Wir erreichen genau wie im vorigen Jahr ein Endergebnis von 27 aus 36, also einer Erfolgsquote von 75%. Währungen Dollar – Ende des Ausnahmestatus: 1 „Wie wir vor zwei Monaten ausgeführt haben und im Gegensatz zu dem, was die Märkte in Reaktion auf […]
Wir müssen diesen Monat auf den Nahen und Mittleren Osten zurückkommen, weil so viel, was dort derzeit passiert, dem ähnelt, was wir seit mehreren Jahren antizipiert und im letzten Januar in unseren Schlüsseltrends für 2017 angekündigt haben: Herausbildung von Saudi-Arabien als neuem starken Akteur der Region, Unabhängigkeit der Türkei, Übergang der Rolle des Hauptfeinds der […]
Liebe Abonnenten, Ein weiteres Jahr geht zu Ende. Ein zwölftes für uns … und auch für einige von Ihnen. Dieser Monat Dezember ist wie die vorangegangenen die Gelegenheit, eine Pause einzulegen, den in einem Jahr zurückgelegten Weg zu überblicken, die Relevanz des Weitermachens zu überprüfen und sich zu fragen, welche Orientierungen wir der Forschung im […]
– Iran… Deutschland, Frankreich und Norwegen haben eine Reihe von Verträgen mit dem Iran unterzeichnet. Sie sind nicht die einzigen in Europa[1] und das trotz der Warnungen und Risiken, die potentielle nordamerikanische Sanktionen für die europäischen Unternehmen darstellen, die gegen die Politik der USA verstoßen[2]. Die Beträge, um die es in diesen Verträgen geht, sind […]
Ende 2017 – Anfang 2018 beenden alle großen westlichen Zentralbanken die unkonventionelle Geldpolitik, das berühmte Quantitative Easing, die es erlaubt hat, in einer vollen gegenseitigen Vertrauenskrise nach der Subprime-Krise die Banken mit Liquidität zu versorgen. Steuerliches QE in den reichen Ländern Die Europäische Zentralbank, die Bank of England und die Bank of Japan nähern sich […]
Wie wir seit zwei Monaten antizipieren, ist das Ende des Jahres 2017 reich an Wendungen und diversen Eskalationsrisiken. Momentan richten sich alle Augen wieder auf das Pulverfass des Planeten, den Nahen Osten, und auf die Spannungen, die sich im Libanon unter aktiver Beteiligung von keinen geringeren als den Vereinigten Staaten, Russland, Israel, Saudi-Arabien und dem […]
Mehr als drei Jahre nach der europäisch-russischen Katastrophe in der Ukraine gibt es keinen Anlass auf Hoffnung auf ein Ende der Krise. Im Gegenteil, die Eskalation schraubt sich immer mehr nach oben. Der Donbass ist immer noch im Kriegszustand, die Annexion der Krim durch Russland ist von der internationalen Gemeinschaft nicht anerkannt, derzeit richten sich […]