Francesco Magistra ist Mitbegründer und Vorstand der Nemesis Group, einer Vermögensverwaltungs- und Family-Office-Gesellschaft. Dank seiner 35-jährigen Erfahrung in der Region hat er ein tiefes Verständnis für Lateinamerika entwickelt. Mit seinem Unternehmen LandEscape bietet er sich als Brücke und Wegweiser für Menschen an, die nach Uruguay ziehen wollen, oder für diejenigen, die an Investitionen auf einem […]
Never let a crisis go to waste oder auf gut Deutsch: Krisen sind immer eine Quelle von Chancen. Die Krise der US-amerikanischen Regionalbanken beschleunigt sich weiter. So außer Kontrolle geraten die Situation auch erscheinen mag, unser Team geht davon aus, dass sie von den politischen und finanziellen Behörden in den USA und Europa als notwendiges […]
Seit fast 20 Jahren antizipieren wir eine Revolution des Weltwährungssystems und insbesondere die Emanzipation der Weltwirtschaft vom Dollar, dem Handelsinstrument des 20. Jahrhunderts[1]. Oberflächlich betrachtet ist nichts passiert. Denn niemand hatte tatsächlich ein Interesse daran, dass der Dollar von einem Tag auf den anderen verschwindet. Deshalb hat die ganze Welt hart daran gearbeitet, den Dollar […]
In diesen Kalender haben wir nur die Wahlen aufgenommen, die wir für besonders bedeutsam halten. So finden beispielsweise 2023 in zehn afrikanischen Staaten Wahlen auf nationaler Ebene statt: Demokratische Republik Kongo, Gabun, Liberia, Libyen (sofern sie nicht erneut verschoben werden), Madagaskar, Nigeria, Sierra Leone, Südsudan, Sudan und Simbabwe (d. h. 1/3 der afrikanischen Bevölkerung). Im […]
Die exponentielle Geschwindigkeit von Innovationen aller Art versetzt das westliche Menschenkollektiv zunehmend in Angst und Schrecken. Zwischen ängstlichen Blicken in die Zukunft, zunehmenden Schwierigkeiten, sich an Veränderungen anzupassen und horrenden Kosten für Erneuerungen und deren Instandhaltung (angefangen bei der Cybersicherheit) wird der Westen das Wort „Innovation“ allmählich verabscheuen. In den letzten Jahrzehnten hat sich ein […]
Ukrainische Flüchtlinge leben heute in Europa unter einem Sonderstatus, dem so genannten vorübergehenden Schutz, der sich an einem ähnlichen Status orientiert, der von den USA am Ende des Kalten Krieges eingeführt wurde. Dieser Status bietet ihnen zwar privilegierte Vorteile, verschärft aber auch die Schwierigkeiten, mit denen Europa konfrontiert ist, was wir anhand einer detaillierten Untersuchung […]
Mit Marie Poisson eröffnen wir diese neue Rubrik Leserperspektive(n) auf die Zukunft. Ihr Leben ist von einem atypischen Werdegang geprägt. Marie lebt auf ihrem Boot in Thailand. Sie war Antiquitätenhändlerin in Paris und hatte nebenbei eine Firma für Computerwartung aufgebaut. Sie änderte ihr Leben, um auf den Meeren Südostasiens zu segeln. Seit mehreren Jahren lebt […]
Ende 2024 wird der „Zukunftsgipfel“ stattfinden, den die Vereinten Nationen anlässlich des 75. Jahrestages der Institution im September 2020 beschlossen haben. Es geht um eine historische Herausforderung: die Schaffung eines supranationalen politischen Rahmens für die multipolare Welt, die sich derzeit aufgrund fehlender Reformen der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen globalen Institutionen (die heute durch die […]
In diesem Jahr vor hundert Jahren brach das Osmanische Reich zusammen[1]. Offiziell wurde es 1299 gegründet, doch geboren wurde es aus europäischer Sicht eigentlich mit der Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453. Bis vor hundert Jahren, über fünf Jahrhunderte lang, lebten Europäer und Osmanen nebeneinander, als feindliche Brüder und manchmal als Partner, als auf angrenzenden Gebieten […]
Belgien stellt zehn Ambitionen für einen Kurs und einen Horizont (2030) auf „mit dem Ziel, zur digitalen Souveränität Belgiens und Europas beizutragen.“[1] Wir haben beschlossen, uns kurz mit dieser Vision zu beschäftigen, da wir darin ein schwaches Signal für eine europäische Übernahme auf nationaler und supranationaler Ebene sehen. Belgien ist eine einflussreiche Nation in der […]
Wenn man die Geopolitik der ausländischen Direktinvestitionen (FDI[1]) im Detail betrachtet, zeichnet sich die Karte der neuen multipolaren Welt ab. Ihre Analyse ermöglicht es, diese laufende und zukünftige Neuzusammensetzung zu antizipieren. Drei Pole sind derzeit noch klar erkennbar: die USA an der Spitze und auf dem besten Weg, dort zu bleiben, China, das von Beginn […]
„Ziemlich gut“, würden wir sagen. Nach der Post-Corona-Welt befinden wir uns nun in einer Welt, die noch nicht ganz „post-ukrainisch“ ist, aber einen neuen Bruch in der systemischen Organisation der Weltordnung darstellt. Eine Ordnung, die sich in zwei Lager teilt: das westliche Lager, im Wesentlichen Europa (die nach den Wünschen des imperialistischen Traums ihrer Institutionen […]
Dieser Artikel wurde von Mara Magda Maftei verfasst, Universitätsprofessorin an der Universität für Wirtschaftsstudien in Bukarest, Gastwissenschaftlerin am Collège d’Études Mondiales, Doktor der Französischer Literatur (2009), Doktor der Geschichte des ökonomischen Denkens (2007) und seit neuestem eine 2021 von der Universität Paris-Nanterre verliehene Habilitation. In französischer Sprache hat sie folgende Bücher veröffentlicht: Fictions posthumanistes (Éditions […]
Selten hat ein Sportereignis vor seinem Start für so viel Gesprächsstoff gesorgt. Die Fußballweltmeisterschaft in Katar beginnt diesen Monat. Sie ist ein Indikator für den Umschwung, den das globale System durchläuft. In diesem Fall den der Kontinuität des bestehenden Modells und der Diskontinuität der Akteure, die es verkörpern. Die Austragung eines weltweiten Wettbewerbs (hauptsächlich die […]
China, Russland, Asien: Neuordnung der Verteilungsströme Eine Neuordnung der Ströme aller Art (diplomatische, wirtschaftliche, finanzielle, energetische…) beginnt nicht ohne Schmerzen. Nach einer Phase rasanter Entwicklung in den letzten Jahrzehnten setzen diese Veränderungen eine Verlangsamung des Wachstums voraus, aber nicht unbedingt eine allgemeine Rezession, auch nicht für Russland. Die Ursachen liegen auf der Hand: Corona-Pandemie, Krieg […]
In diesen mehr als unruhigen Zeiten drängt uns unsere Methode der politischen Antizipation dazu, uns an die Fakten der Zukunft zu halten und unseren Blick zu erweitern. Um Klarheit zu gewinnen, bietet sich unser bewährtes Format Kalender der Zukunft an. Da es aber so viel zu sagen gibt, haben wir uns dazu entschlossen, uns auf […]
Die Revolutionierung der Preise für den Zugang zur Umlaufbahn sowie die Standardisierung des Satellitenbaus ermöglichen die Entstehung einer neuen Raumfahrtwirtschaft. Die Raumfahrt wird demokratisiert und folgt nach und nach dem Modell der Luftfahrt. Wenn wir heute Zeugen eines Wettstreits der Träume sind, werden wir morgen selbst zu Nutzern werden. Der Prozess ist ultraschnell, da er […]
Der Raumfahrtmarkt ist noch jung, wenn nicht sogar ein Säugling, verzeichnet seit 2010 ein Wachstum von 70% und soll bis 2040 ein Jahreseinkommen von einer Billion Dollar erreichen[1] . Man könnte meinen, dass die Raumfahrtwirtschaft eines Tages normal werden würde, wie die Automobilwirtschaft, aber das hieße, wie ein Zauberlehrling zu denken. Drei Worte fassen diese […]