Home Seite 10

Überschrift: Europa

Chinesische Verschuldung, globale Verschuldung, Zinssätze: Insolvente Staaten haben keine Freunde mehr

Wir haben schon seit längerem gesagt, dass die Krise jetzt eine politischere und geopolitischere Wendung nimmt. Heißt das, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise vorbei ist? Das behaupten wir natürlich nicht und, wenn gewünscht, bestätigen wir, dass sie definitiv da ist, immer noch neues hervorbringt und es ihr gut geht mit ihren mehr als acht Jahren. […]

Die EU segelt ohne Navigationsinstrumente in einem Orkan

Ausnahmsweise hat die GEAB-Redaktion entschieden, ihren Lesern einen Auszug aus dem unveröffentlichten Text „ Communauté ou Empire“ (Gemeinschaft oder Imperium) von Franck Biancheri aus dem Jahr 1992 zugänglich zu machen. Dieser Text spricht von der Wichtigkeit für die EU, eine Organisationsstruktur für Vorausschau zu haben, um ihre Governance an die Herausforderungen einer neuen Öffnung zur […]

Wird der Euro das Jahr 2017 überleben?

Wir haben in den vorangegangenen Ausgaben des GEAB Ausführlichkeit argumentiert, dass keines der zwei Resultate der Wahl – Clinton oder Trump – gut für die Vereinigten Staaten ist. Die Würfel sind gefallen, es wird also Trump sein und, neben all den bleibenden Unsicherheiten, müssen wir jetzt die Herausforderungen verstehen, die das für den Rest der […]

Amerikanische Wahlen – Europa – Welt: Welchen Domino-Effekt werden wir beobachten können?

Der Sieg von Donald Trump bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen hat die Bedingungen für eine Veränderung geschaffen, aber es ist noch nicht die Veränderung, in Gegensatz zu dem, was die Medien und die Populisten glauben. Weit davon entfernt, eine „Revolution“ zu sein, ist die Installierung Trumps an der Spitze des  Westens eine Zuspitzung der Ausgangssituation. Tatsächlich […]

Starke Isolation der USA: Wenn das globale Finanzsystem sich vom Dollarsystem abwendet, dann ist der Abgrund nahe

Die gewollte Isolation der Vereinigten Staaten in Bezug auf den Rest der Welt, drückte sich bis jetzt nur geopolitisch aus (wir haben es oft auf diesen Seiten analysiert) und sie kann, unabhängig vom Ergebnis der Wahlen, nur noch schlimmer werden (bei Trump durch die Abwesenheit von Außenpolitik, bei Clinton durch deren Gewalttätigkeit). Dieser politischen Dimension […]

Brasilien, Europa, Iran, USA, Saudi-Arabien – Rückkehr des nationalen Souveränismus: Auf dem Weg zu einem neuen letzten Gefecht der Nationalstaaten?

Die globale systemische Krise komponiert seit fast 10 Jahren einen beeindruckenden symphonischen „Kanon“[1], in welchem die Finanzkrise, die Wirtschaftskrise, die gesellschaftliche Krise, die politische Krise, die ideologische Krise und die geopolitische Krise, die alle von globaler Natur sind, ähnliche melodische Linien spielen, die aber mit Verzögerung einsetzen. Wir sagen das jetzt schon seit mehreren Monaten: […]

Die amerikanischen Business Schools: eine Fallstudie zum Scheitern des amerikanischen Bildungssystems

Die amerikanischen Business Schools, die einst als die besten Management Ausbildungseinrichtungen galten, erleben heute einen Rückgang des Ansehens und  Marktwertes ihrer Studiengänge. Das Versagen des amerikanischen Business School Modells reflektiert sich in vielfacher Hinsicht in der Verwaltung und in den Lehrplänen und ganz allgemein in der Nichterfüllung der Grundfunktionen von Bildungseinrichtungen… ( Weiterlesen, GEAB No 98) […]

Die China Krise: Wie kann man eine Wirtschaft bewusst verlangsamen?

Nach einer unglaublich langen Periode hektischen Wachstums, hat die chinesische Wirtschaft begonnen, sich zu verlangsamen. Während die Phase des schnellen Wachstums von bemerkenswerter Stabilität gekennzeichnet war, wird die Phase des langsameren Wachstums, wenn man die gegenwärtige Krise als Indikator verwenden kann, wahrscheinlich turbulenter sein. Das langsamere Wachstum einer Wirtschaft ist sehr viel schwieriger, als sie […]

Einwanderung: Die dritte Monsterwelle zerbricht das „Schiff EU, so wie wir es gekannt haben“

Das Ausdruck „Monsterwellen“ wurde von unserem Team bereits im Juni 2009 verwendet, um die Stärke und Häufigkeit der Schocks hervorzuheben, die damals von der Weltwirtschaft erlebt wurden und die sich noch nicht davon erholt hat,:  Arbeitslosigkeit, Konkurse, Krise der Staatsanleihen. Das Bild bietet sich wieder an angesichts dieser bisher noch nicht da gewesenen Krise, die derzeit über Europa […]

Geopolitische Antizipation: Warum Europa Teil und Akteur der offenen, multipolaren, sich schnell verändernden  und anpassenden Welt von Morgen werden muss

Bis wohin darf sich die Europäische Union erweitern? Diese Frage wird oft gestellt, doch ist sie überhaupt  noch von Bedeutung? Die Absicht, auf längere Sicht die Ukraine in der EU aufzunehmen, ist eine der der Ursachen der gegenwärtigen Krise mit Russland. Eine Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zur Ukraine hätte dabei kein Problem sein sollen… Die […]

Die EU in der Verfassungs-Sackgasse und die Irrtümer und Unfähigkeit der Experten

Zu diesem Jahresanfang 2006 ist das Projekt des Verfassungsvertrags wieder einmal im Mittelpunkt aller EU-internen Diskussionen. Ist das bezeichnend für eine neue Dynamik im Reformprozess oder vielmehr Ausdrück für die Ratlosigkeit der Institutionen und der Europapolitiker über den weiter einzuschlagenden Weg? Wie wird sich die EU bis zum Juni-Gipfel 2006 entwickeln, mit dem ja eigentlich […]