Seit dem 8. Juli ist das „Zwischenspiel Tsipras“, das die Europäische Union, die Vereinigten Staaten und so viele andere Interessen so wütend gemacht hat, beendet. Der Wind der Hoffnung und Erneuerung, der 2015, als es einem Mann nicht aus einer der großen Dynastien (Samaras, Mitsotákis, Papandreou, Karamanlis) gelang, mit einem Programm zur tiefgreifenden Reform der […]
Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt vorankommen zu können, ist es besser, ein Navi zu haben. Der vorliegende, dreimal jährlich publizierte Kalender der Zukunft ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier sind die „56 Ereignisse, die die […]
Als Synthese und Einleitung unserer „GlobalEurope Zukunftsagenda“ antizipieren wir ein Jahresende voller Überraschungen und Situationsumkehrungen – „überraschend“ für das mediale Mainstream-Denken, aber im Einklang mit vielen unserer bisherigen Analysen. Brexit: Protektionistisches England oder protektionistisches Europa? Im Zentrum dieser Trendwenden steht der kommende Brexit, der eine neue Ära globalisierter Handelsbeziehungen einläuten und damit seine Planer, die […]
Letzten Monat kündigten wir einen „Richtungswechsel“ in der US-Außenpolitik an. Mit der Übereinkunft zwischen Trump und Erdogan, die es der Türkei erlaubt, eine militärische Offensive in Nordsyrien zu starten, zeitgleich mit einem teilweisen Rückzug der US-Truppen aus der Region, mussten wir nicht lange warten. Aber ruhen wir uns nicht auf unseren Lorbeeren aus, das Geld, […]
Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden Abschwächungsschocks, ausgelöst durch die kombinierte Wirkung von verstärktem Wettbewerb, von Sättigung und „Müdigkeit“ und von Umweltaspekten, all das im Rahmen einer umfassenden Infragestellung der Sinnhaftigkeit, zu einer vollständigen Neupositionierung des europäischen Tourismussektors führen. Die Realität hat begonnen, Europa an die Unhaltbarkeit des altgewohnten Tourismus zu erinnern, in einem Jahrhundert […]
Nicht nur Hongkong befindet sich mitten im Kreuzfeuer des Handelskrieges zwischen den USA und China. Eines der Kollateralopfer der großen tektonischen Plattenbewegung, die derzeit stattfindet, könnte der IWF werden. In der Tat hat Peking in den letzten Jahren eine Erhöhung sein Stimmgewichts und die Aufnahme des Yuan in den Währungskorb der SZR erreicht. Jedoch blockieren […]
Im Einklang mit unseren Antizipationen aus dem Jahr 2006 über den Fall des zweiten Pols des bipolaren Systems mit Russland und den Vereinigten Staaten als Zentren, ist die jüngste Entlassung des nationalen Sicherheitsberaters von Trump, des neokonservativen John Bolton, aus unserer Sicht ein historisches Ereignis von ebenso symbolischer Bedeutung wie die Ausrufung der Perestroika[1] durch […]
Entgegen den fieberigen und durch die Aussichten auf ein exponentielles Wachstum der weltweiten Touristenströme angeheizten Träumen der Beamten in Brüssel und in unseren Hauptstädten wird die EU bald nicht mehr das weltweit führende Reiseziel sein. Wir antizipieren, dass sie bis 2025 ihre führende Position an Asien verlieren wird. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden Abschwächungsschocks, […]
Europäischer Tourismus 2020-2030: Die unwahrscheinliche Allianz zwischen Tourismus und Protektionismus Entgegen den fieberigen und durch die Aussichten auf ein exponentielles Wachstum der weltweiten Touristenströme angeheizten Träumen der Beamten in Brüssel und in unseren Hauptstädten wird die EU bald nicht mehr das weltweit führende Reiseziel sein. Wir antizipieren, dass sie bis 2025 ihre führende Position an […]
Eric Leandri, Unternehmenschef von Qwant Eric Leandri, Unternehmenschef und Mitbegründer der französischen Suchmaschine Qwant[1], teilt mit dem GEAB die Überzeugung, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China Europa ein Zeitfenster öffnet, eine Chance, die es so schnell wie möglich nutzen sollte und zwar dadurch, dass es auf die besonderen Merkmale des europäischen Modells setzt. […]
Aktuell vermehren sich die Berichte über die Gesundheit des europäischen Bankensektors zehn Jahre nach seiner schweren Krise[1]. Aber erstens haben es die europäischen Banken nur mit öffentlichen Mitteln geschafft, aus ihr herauszukommen[2]; zweitens gelten einige Riesen immer noch als entschärfte Bomben (Deutsche Bank[3], Commerzbank[4], Monte Paschi[5], …); und schließlich hat das europäische Bankensystem Schwierigkeiten damit, […]
Wir haben in dieser Ausgabe des GEAB das neue Gesicht des Europas von Morgen beschrieben und dem entsprechen auch die Gesichter der Europäer von Morgen. Darunter ist Manfred Weber, der sehr umtriebige 46-jährige Abgeordnete aus der „kleinen“ bayerischen christlichen Partei CSU, der Junckers Nachfolger an der Spitze der Europäischen Kommission werden könnte. Warum fokussieren wir […]
Man muss nicht auf die Wahlergebnisse warten, um jetzt schon einige wichtige Veränderungen des neuen Europas, das ab Juni 2019 eine Realität sein wird, zu antizipieren. Sicherlich wird es dem äußeren Anschein nach keine Revolution geben: de facto werden die Parteien der souveränistischen Rechten (ENF[1]+Brexit[2]+AEPN[3]+EKR) nicht mehr als 20-25% des Parlaments (rund 170 Sitze) auf […]
Es mag gewagt erscheinen, wenn wir behaupten, dass die großen Migrations-„Invasionen“ nicht Teil der Zukunft Europas sind, in einem Moment, in dem der nach dem Fall von Gaddafi im Jahr 2011 mühsam geschlossene „libysche Riegel“ gerade wieder aufbricht. Wir haben jedoch Argumente dafür, dass kurz- bis mittelfristig eine Reihe von Trends dafür sorgen werden, dass […]
Die Entlarvung falscher Behauptungen ist eine der Aufgaben, die wir uns als GEAB-Team gesetzt haben. In einer Zeit, in der der Europawahlkampf langsam an Fahrt gewinnt und das alte Argument der Migrationsbedrohung wieder nach vorne rückt, erscheint es angebracht, einen distanzierten Blick auf dieses Thema zu werfen. Nein, es ist nicht zu erwarten, dass die […]
Vier Hauptpunkte alarmieren alle Zentralbanken und Steuerverwaltungen: – Der dezentrale Charakter der Blockchains: Die meisten Blockchains funktionieren dank eines weltweiten Ökosystems von Entwicklern, Minern, Netzwerkknoten (mit einer Kopie des Registers), Blockchain-Benutzern. In diesem Kontext ist es schwierig, einen Verantwortlichen anzusprechen, um diese oder jene Modifikation zu verlangen, auch wenn dieser Verantwortliche ein noch so mächtiger […]
(Leitfaden für Akteure des europäischen Wahlkampfs) In dieser Ausgabe wird viel über Abschlüsse gesprochen! Was die EU betrifft, die am 7. Februar in Maastricht geborene Etappe des europäischen Aufbauwerks, so werden die nächsten Wahlen die Vision besiegeln, die sie seit 27 Jahren verbreitet hat. Und das ist keine Antizipation! Lassen Sie uns wiederholen, dass die […]
Der französische Präsidentschaftswahlkampf des Jahres 2017 kannte einen wahrhaft historischen Moment: Die TV-Debatte, in der Marine Le Pen und Emmanuel Macron einander gegenüber standen, eine Debatte, die zwei Dinge enthüllt hat: die Leere des Programms der einen und die sehr unerwartete Dichte der Persönlichkeit (und des Programms) des anderen. Unser Team antizipiert, dass sich Marine […]