Home Seite 7

Überschrift: geopolitik

Welche neue Weltordnung? (GEAB 145 – Die Themen)

Die Kurven der Pandemie stabilisieren sich. Die europäischen Länder kommen langsam aus der Phase des Lockdown heraus. Eine neue Landschaft enthüllt sich und wir werden versuchen, die Hauptmerkmale dieser Landschaft zu beschreiben, damit Sie sich in dieser „Welt von Morgen“ besser und schneller zurechtfinden können. Die Aufgabe besteht aus drei Teilen: Update der großen gesellschaftlichen […]

GEAB Community – Gemeinsame Entwicklung eines kollektiven Verständnisses der Zukunft!

Liebe Leserinnen und Leser, In dieser Zeit der Krise denken viele Menschen über Lösungen für eine Überwindung dieser Krise und die Schaffung einer neuen Welt nach. Das GEAB- Team hat seine Fähigkeiten und damit seine Legitimität bewiesen, die Ereignisse und die seit 2008 ablaufende Systemkrise zu antizipieren. Wir laden Sie nun ein, sich an unseren […]

Covid-Geopolitik – Die Quarantäne Amerikas

Wir haben beschrieben, wie die von der Pandemie angekündigte Finanzkrise die Notwendigkeit der Digitalisierung des internationalen Währungssystems verstärkt. In jedem Artikel zu diesem Thema findet man die gleiche Grundidee: der Welt die Möglichkeit zu geben, das amerikanische Sanktionssystem zu umgehen[1]. Tatsächlich gehen all diese Projekte für digitale Währungen nicht auf die Pandemie zurück. Sie werden […]

Die Sicht eines Historikers auf die Covid-19-Krise

Politische Antizipation ist die von LEAP entwickelte Methode der „Rationalisierung der Zukunft“[1]. Tatsächlich ist sie eng mit der „historischen Methode“[2] verwandt, sie versteht sich als für alle zugänglich und im Dienst der Anpassung des sozialen Akteurs an die komplexe Welt, die sein neues globales Umfeld ausmacht. Also definieren wir uns oft als „Historiker der Zukunft“. […]

2020: Allgemeine Mobilisierung gegen den Klimawandel

Warnung:  Die Ökologie, oder der Erhalt der Umwelt in einer überbevölkerten Welt, verdient weitgehend ihre aufgeklärte Debatte, ihre intelligente Politik und ihre effektiven Investitionen; wir nennen „Ökologismus“ (in Ermangelung eines besseren Begriffs[1]) jedoch die ideologische Version, bei der die Erhaltung der Umwelt zur Verpackung einer Kriegsmaschine gegen die Freiheiten und die Vernunft wird, in die […]

Die Geburt des Techno-Ökologismus

Die Geschichte will an die 1920er Jahre als an die „roaring twenties“ erinnern, die von Lebensfreude, Jazz und Charleston geprägt waren. Aber dies ist die Geschichte der Amerikaner. Auf europäischer Seite hatte die Bevölkerung gerade den absoluten Horror des Ersten Weltkriegs gesehen und erlebte vor allem einen gewaltigen posttraumatischen Schock, von dem der Dadaismus eine […]

Wie wird Europa nach COVID-19 aussehen?

Verlangsamung der Mobilität[1], Tourismus-Krise[2], grüne Wirtschaft[3], Virtualisierung der Wirtschaft[4], Euroland[5], Digitalisierung von Zentralbankgeld[6], radikale Reform des internationalen Finanzsystems, Erschütterung des europäischen Bankensystems[7], Ende des Liberalismus, Paradigmenwechsel, … und unsere Antizipation einer Stabilisierungsphase für 2020[8] …, beim Eintritt in dieses neue Jahrzehnt drängte sich uns die Frage auf, was der Katalysator für all diese Umwälzungen sein […]

Sonderbericht – Altersvorsorge: Ein unvermeidlicher Paradigmenwechsel

Die letzten zehn Jahre hat man uns jetzt gesagt, dass die Weltwirtschaft während der globalen Finanzkrise 2008/9 zwar einen Schlag erlitten hat, sich jetzt aber gut erholt. Draghi hat seine Magie gemacht, die Fed hat die Lage gerettet und die amerikanischen Wertpapiere werden jetzt insbesondere immer stärker. Mit Marken deutlich über ihren Höchstständen von 2007 […]

Lose Artikel … für die wir keinen Raum zur Entwicklung haben, über die wir aber mit Ihnen sprechen wollen

Öl/Libyen: Krieg oder Zusammenbruch des amerikanischen Schieferöls? In Libyen gibt General Haftar, der insbesondere von den Amerikanern unterstützt wird, nicht auf. Der Grund dafür ist einfach: Er handelt gemäß der Anordnung, die Ölquellen des Landes, dessen Produktion zusammenbricht, zu blockieren und so ein wenig dazu beizutragen, die einbrechenden Rohölpreise zu stützen … und gleichzeitig das […]

Dekade 2020 – „Futuritis“: Von einer Krise der Zukunft zum Totalitarismus

Mit diesem Kunstwort „Futuritis“ wollen wir eine Zukunftskrankheit sichtbar machen, deren Entwicklungsprozess mit einem Mangel beginnt, von einer Explosion gefolgt wird und mit einem gigantischen Fieberausbruch endet. Mangel an Zukunft in den 2000er Jahren: Das Internet war bereits vorhanden, und selbst unvollendete supranationale Regierungsebenen (insbesondere die EU). Jedoch wurde klar, dass der Westen keine Vision, […]

Geopolitik: 2020, ein Jahr im Zeichen des Mars

Eine unvollständige globale Landschaft der Risiken nach Kontinenten/Regionen Die geopolitischen Spannungen werden das Jahr 2020 dominieren. Die Gründe, von denen einige eher strukturell sind und andere eher zyklisch, sind folgende: – Die multipolare Welt begnügt sich nicht mehr damit, Geschäfte zu machen, sondern verteidigt ihre Routen und Jagdgründe (Europa, China, Israel, die Türkei, Saudi-Arabien, die […]

Übersicht 2020: 32 Schlüsseltrends

GEABbyLEAP gibt Ihnen, wie jedes Jahr, einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Schlüsseltrends des beginnenden Jahres. Abgesehen von seinem intellektuellen Wert, der natürlich viele der Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, dient dieser Beitrag von LEAP auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Anlagemöglichkeiten. Diese […]

Panorama 2020: Das merkwürdige Jahr

Als Einführung in unsere jährlichen Januar-Schlüsseltrends finden Sie hier die großen, von uns identifizierten Linien, die das Jahr strukturieren. Dieses erste Jahr des neuen Jahrzehnts verspricht uns eine Reise durch gefährliche Gewässer. Und die seit zwei Jahren von einer in Bedrängnis geratenen Finanzwelt angekündigte Finanzkrise könnte das kleinste unserer Probleme sein. Daher wird das Jahr […]

Bewertung unserer Antizipationen für 2019 (aus dem GEAB Nr. 131 vom Januar 2019): Erfolgsquote 70,5 % (27,5/39)

Wie jedes Jahr im Dezember haben wir eine Bewertung unserer im Januar veröffentlichten Antizipationen der Trends gemacht. Wir erreichen ein Endergebnis von 27,5 aus 39 Schlüsseltrends, das ist eine Erfolgsquote von 70,5%, 2,5 Punkte mehr als im Vorjahr (68%). Die Schlüsseltrends für 2019 waren in drei Hauptthemenbereiche (Governance, Wirtschaft-Finanzen-Währung und Geopolitik) gegliedert, für die wir […]

GEAB Navi: Jährliches Karten-Update

Die Evaluierung unserer Antizipationen des aktuellen Jahres, die gründlicher als sonst durchgeführt wurde, dient als Update unserer Landkarte der wichtigsten globalen Transformationstrends. Sie ist eine Synthese eines Jahres an der Realität getesteter Zukunftsantizipationen und stellt diese in einen vertrauteren (Vergangenheit und Gegenwart) Zeitablauf. Diese sorgfältige Arbeit soll vor allem allen ermöglichen, ihre mentale Landkarte von […]

Editorial: Eine Sonderausgabe „Bewertung“ als Vorbereitung auf ein Sonderjahr „Innovation“

Das herannahende Jahr ist nicht irgendein Jahr, sondern 2020! LEAP ist einer der Ableger des 1998 von Franck Biancheri in Athen gestarteten Projekts „Reinventing Europe“[1], aus dem kurz danach die Denkfabrik Europe2020, der direkte Vorläufer des „Laboratoire Européen d’Anticipation Politique“ hervorgegangen ist. Seit 21 Jahren ist 2020 der Endhorizont des Netzwerks und des Projekts, aus […]

Die Wut der Menschen: „It’s politics, stupid!“

Die Aufstände der Menschen nehmen zu und breiten sich aus: erst Arabischer Frühling, Occupy Wall Street, Indignados, Maidan, jetzt Stimmabgabe für Populisten, Gelbwesten, Irak, Algerien, Demonstrationen gegen die Klimaerwärmung, Hongkong, Libanon, Venezuela, Chile, Ecuador, Bolivien … Die Straßen brennen, die Märkte taumeln und die einzige uns angebotene Erklärung, ist die Armut, die Zunahme der Ungleichheit, […]

GEAB 139 (November): Die Themen

Die Finanzmärkte und die Wirtschaft fangen an, soziale Unruhen als möglichen Auslöser der viel beschworenen Krise des Jahres 2020 wahrzunehmen: Demonstrationen, Anstieg der Staatsverschuldung, Haushaltskrise, Verlagerung des Schuldenmechanismus vom privaten auf den öffentlichen Bereich, Sparpolitik, Vertrauensverlust der Wirtschafts- und Finanzakteure, Insolvenzen, Demonstrationen. Da all dies in einem Kontext der Konjunkturabschwächung stattfindet, könnte das zunehmende Aufbegehren […]