Home Seite 30

Kategorie: Magazine

Eurozone – Sovereign Bonds Backed Securities: Vorwegnahme oder Alternative zu Eurobonds?

Um die Integration der Eurozone zu vertiefen, hat die Europäische Kommission die Schaffung von verbrieften europäischen Staatsschulden vorgeschlagen. Ein Vorschlag, der eher eine Alternative als eine Vorwegnahme von Eurobonds ist. Am 31. Mai 2017 hat die Europäische Kommission ihr schon seit mehreren Monaten erwartetes Reflexionspapier über „die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion“ vorgelegt[1]. Brüssel profitiert […]

2019 / Brexit : Auf dem Weg zur Re-Integration eines neuen Großbritannien in ein neues Europa

Unsere treuen Leser wurden vom Ergebnis von Theresa Mays vorgezogener Wahl nicht überrascht. Tatsächlich haben wir, trotz der ganzen Unterstützung, die sie durch die Meinungsumfragen erhielt, eine Niederlage von Theresa May als Möglichkeit ins Spiel gebracht. Und wir haben von Griechenland bis Großbritannien nicht aufgehört zu wiederholen, dass es keinen Ausstieg aus Europa gibt, es […]

Krise der westlichen Informationssysteme: Einige praktische Ratschläge, um diese Krise zu überleben

Seit dem zweiten Weltkrieg begründet sich die moralische Dominanz des Westens über den Rest der Welt nicht ausschließlich, aber weitgehend auf die unbestreitbaren Qualität seiner Medien, Garanten für Information über die weltweiten Realitäten und die daraus entstehenden öffentlichen Debatten. Es geht hier nicht darum, ein alles andere als perfektes System zu idealisieren, sondern daran zu […]

Kalender der Zukunft – Mai-September 2017

Mai – Iran: Präsidentschaftswahlen im Iran Derzeit bedroht ein ernsthafter Gegenspieler die Chancen auf Wiederwahl des Reformers Rohani, nämlich der erzkonservative Ebrahim Raissi, der gestärkt ist durch die den Iran umgebenden immensen geopolitischen Spannungen: Krieg gegen Saudi-Arabien im Jemen, Verwicklung in den Syrien-Konflikt, Bedrohung durch einen Angriff aus Israel, Risiko der Revision des Nuklearabkommens durch […]

Es wird viele gute Wirtschaftsnachrichten geben! Mit den französischen Präsidentschaftswahlen holt sich Europa die Kontrolle über die mediale Interpretation zurück

Seit mindestens 2007, das heißt ein paar Jahre nach dem Eklat der französischen Diplomatie im Jahr 2003, als das Land sich dem Irakkrieg entgegenstellte, schien es so, als ob die Stimme Frankreichs in der Welt verschwunden sei. Und doch erreicht genau in dem Moment, in dem der Einfluss dieses Landes definitiv verschwunden schien, die französische […]

2017-2020 / Euro-Krise: nationale Kompromisslösung für ein undemokratisches Euroland

„Wird der Euro das Jahr 2017 überleben?“ fragten uns im GEAB Nr 109 vom November 2016. Fünf Monate später wollen wir unsere Analyse vertiefen und vervollständigen. Tatsächlich ist die Schwäche des Euros aus einer Art politischer Anämie der Eurozone entstanden, die viel zu wenig integriert ist, um sich eine einheitliche Währung zu leisten, oder die, […]

Governance des Euro bis zum Jahr 2020: Die unausweichliche Evolution des besonderen Mandats der EZB

Die Finanzkrise und die folgende Schuldenkrise haben zu einer substantiellen Veränderung des Mandats der EZB geführt, und zwar in der Praxis zu einer politischeren Ausrichtung dieses Mandats. Die EZB hat jetzt implizite Mandate dafür, den Euro zu schützen und Wirtschaftspolitik zu machen, was ihre ursprüngliche Zielsetzung, Hüter der Preisstabilität zu sein, weit überschreitet. Die aktuell […]

Weltweite systemische Krise 2017-2021 – Chaotische Reorganisation der Welt: Wird die Landung zurück in den Nationalstaat ein Crash oder ein Neustart?

Dieser Ausdruck „chaotische Reorganisation“ erscheint uns sehr gut die aktuelle Entwicklungsetappe der Krise zusammenzufassen, eine Etappe, die wir hier auf vier Jahre ansetzen und die verschiedene Entwicklungsphasen durchlaufen wird. In dieser ersten Hälfte des Jahres 2017 muss man feststellen, dass alle Anstrengungen für eine transnationale Reorganisation der Welt gescheitert sind: . Dem im 20. Jahrhundert […]

Nach dem Brexit: Die europäischen Machenschaften um die City zu zerlegen

Alle kleineren Finanzplätze der Eurozone, die sich, seit die Briten sich für einen EU-Austritt entschieden haben, die Hände reiben, positionieren sich für eine Übernahme signifikanter Marktanteile der Aktivität der City. Eine aktuelle Studie des Brüsseler Think-Tanks Bruegel schlägt zwei Szenarien von möglichen Gewinnen für eine Reihe von Finanzplätzen vor, abhängig davon, ob es der EU-27 […]

Europawahl 2019: Die extreme Rechte wird die dominierende Fraktion im Europäischen Parlament

Diese Antizipation ist nicht sehr originell, aber sie muss trotzdem mit aller gebotenen Klarheit formuliert werden. Es handelt sich weniger um eine Hypothese, sondern eher schon um eine Gewissheit: eine Koalition der europäischen extremen Rechten wird im nächsten europäischen Parlament die kohärenteste und deshalb stärkste Fraktion sein und das unabhängig von ihren Ergebnissen in den […]

Trumps Amerika: Ein amerikanischer Zahlungsausfall ist kein Tabu mehr

Ohne einen Kissinger, der den Petrodollar verhandelt und damit nach dem Schock von Nixons Ankündigung aus dem Jahr 1971, die Konvertibilität des Dollars in Gold zu suspendieren, die amerikanische Währung wieder zum zentralen Spieler gemacht hat, wäre der Greenback nach mehr als 40 Jahren jetzt nicht mehr die globale Referenzwährung. Hat Trump die Fähigkeit, sich […]

Europäische Immobilien: Vorsicht

Man kann an verschiedenen Stellen[1] optimistische Analysen über den europäischen Immobilienmarkt lesen, die beinhalten, dass die „Erholung“ da ist, dass der Sektor sehr gesund ist, usw… Unsere Leser haben da ihre Zweifel und unser Team ist weniger enthusiastisch und rät auf diesem Gebiet zu allergrößter Vorsicht, auch wenn die Aussichten nicht einheitlich düster sind. Es […]

Kalender der Zukunft – Februar bis Mai 2017

15.-16. Februar – Astana: Nächste Runde der Syrien-Friedensverhandlungen Die Syrien-Friedensinitiative, die von Russland, der Türkei und dem Iran im Zuge des Waffenstillstands vom 29. Dezember gestartet wurde, wird fortgesetzt. Die kasachische Hauptstadt Astana wird am 15. und 16. Februar der Ort eines neuen Treffens sein, zu dem die Vereinigten Staaten, die Vereinten Nationen und Jordanien […]

Umfassende Krise der Statistik: Die Überarbeitung der Werkzeuge zur Quantifizierung der wirtschaftlichen Realität

In der derzeitigen globalen systemischen Krise benutzt unser Team schon seit einigen Jahren den Begriff „statistischen Nebel“: die aktuellen Werkzeugen zur Quantifizierung der Realwirtschaft sind nicht ausreichend und sie werden manipuliert, damit ihre Ergebnisse den Reden der Politiker entsprechen (oder umgekehrt). Wenn man einmal von diesen Manipulationstendenzen absieht, kann man feststellen, dass dieser „statistische Nebel“ […]

Antizipationen für 2017: 16 mal „Rauf“ und 19 mal „Runter“ – 35 Schlüsselthemen

LEAP/E2020 bietet Ihnen wie jedes Jahr einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten „Rauf und Runter“[1]-Trends des kommenden Jahres. Abgesehen vom intellektuellen Interesse dient dieser Beitrag, der auch zahlreiche Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Empfehlungen. Diese Liste kann […]

Bitcoin, Kryptowährungen und staatliche Machtstrategien

Die Kryptowährungen, von denen der Bitcoin die beliebteste ist, sind „virtuelle“ Währungen ohne jede physikalische Realität, die eine elektronische Form haben und die mittels kryptographischer Verfahren funktionieren. Sie werden insbesondere als Zahlungsmittel in einem innovativen, dezentralisierten peer-to-peer-System verwendet. Mit Bitcoins und den Kryptowährungen kann man alles kaufen, von Nahrungsmitteln und Unternehmensaktien bis hin  zu gefälschten […]

China 2017 – Vor einem vollständigen Richtungswechsel

Seit Deng Xiaoping in den siebziger Jahren absolute Priorität für die wirtschaftliche Entwicklung gegeben hat[1], hat China enorme Opfer gebracht. Es hat viel und für wenig Geld gearbeitet, dabei seine Umwelt beträchtlich verschmutzt und wurde in kürzester Zeit zur Werkbank der Welt. Aber alle seine Opfer waren nicht umsonst. 1993, also nicht einmal 15 Jahre […]

Evaluierung unserer Voraussagen für 2016 (aus dem GEAB Nr. 101 vom Januar 2016): Wir lagen richtig zu 75%

Wie jedes Jahr im Dezember haben wir unsere Antizipationen der Trends aus dem Januar evaluiert. Wir kommen zu einem Endergebnis von 25,5 aus 34, also einer Erfolgsquote von 75%, zwei Prozent mehr als im vorherigen Jahr. Das Jahr 2014 und die große, durch den Bruch zwischen Europa und Russland verursachte Störung, wodurch wir unter die […]