Wir haben in dieser Ausgabe des GEAB das neue Gesicht des Europas von Morgen beschrieben und dem entsprechen auch die Gesichter der Europäer von Morgen. Darunter ist Manfred Weber, der sehr umtriebige 46-jährige Abgeordnete aus der „kleinen“ bayerischen christlichen Partei CSU, der Junckers Nachfolger an der Spitze der Europäischen Kommission werden könnte. Warum fokussieren wir […]
Um in einer komplexen und sich stark wandelnden Welt unterwegs sein zu können, ist es besser, ein Navi zu haben. Dieser Kalender der Zukunft, der dreimal im Jahr erstellt wird, ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier für die […]
Wir möchten daran erinnern, dass eine der wichtigsten Leitlinien bei der Analyse der amerikanischen Außenpolitik und der aktuellen Ereignisse im und um den Nahen Osten die Strategie der Annexion aller oder eines Teils der besetzten Gebiete1 durch Israel ist[1]. Die Vorbereitungen schreiten voran. Die Entsendung von US-Truppen in die Nähe des Iran hat den Zweck, […]
Die NATO ist ein 70 Jahre alter Babyboomer … ebenso wie die Organisation Amerikanischer Staaten (69 Jahre), die Kommunistische Republik China von Mao Tse-Tung, die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, der Vertrag von Rom (72 Jahre), der Staat Israel (71 Jahre), die Genfer Konvention, der Roman von George Orwell[1], Antonio Guterres, Bernard Arnault, Donald […]
Die Zukunft ist dieses Gewebe, das aus all den Fäden besteht, die die Menschen zwischen sich und morgen weben. Bei der Arbeit des GEAB-Teams zum Verständnis dessen, was sich als Zukunft „webt“, ist es daher wichtig, die Antizipationen, Projekte und Strategien zu identifizieren, die am wirksamsten zu sein scheinen. Wie unsere Leser wissen, legen wir […]
Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit der bevorstehenden Einleitung eines schnellen und gewaltsamen Prozesses, der zur Taufe (falls man das so sagen kann) eines großen Israels führen wird, als sehr hoch (70%) ein. Abbildung 1: Vergleich der Darstellung der israelischen Bezirke zwischen dem französischen Wikipedia (links) und dem hebräischem Wikipedia (rechts) in der Version vom August 2015. […]
Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt voranzukommen, ist es besser, sich mit einem Navigationssystem auszustatten. Der vorliegende Zukunftskalender (erscheint dreimal im Jahr) ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier sind die „26 Ereignisse, die die Welt verändern […]
Gute Neue Schwarze Wolken? Die Standardwünsche für ein Gutes Neues Jahr scheinen für viele fast fehl am Platz angesichts der schwarzen Wolken[1], die sich über der Volkswirtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zu sammeln scheinen[2], und den politischen Bedrohungen für die in der Europäischen Union (EU) existierende „Volkswirtschaft“[3]. Die unmittelbaren Ursachen sind nicht schwer […]
Zukünftige Entwicklungen: Was wird die neue Normalität sein? Präsident Trump erschien als Verfechter derer, deren Wahrnehmung es war, dass sie die Verlierer des Ungleichheitsrennens sind, und die empfanden, dass andere in „ihr“ Land „fluten“, um ihnen ihre Jobs wegzunehmen, während traditionelle Politiker ihre eigenen Taschen füllen und an Wirtschaftstheorien von Wachstum und Globalisierung festhalten, die […]
Afrika! Der zweitgrößte Kontinent der Welt nach Asien an Fläche und Bevölkerung[1], auch einer der ärmsten[2], erschüttert von Konflikten und Bürgerkriegen, vor allem aber mit einer der jüngsten Alterspyramiden der Welt[3]. Jede Zukunft und alle Hoffnungen sind offen für diesen Kontinent, der in den kommenden Jahrzehnten die großen Herausforderungen der Entwicklung, der Modernität und seiner […]
Das Post-Brexit-Europa braucht die Machtübernahme durch die extrem Rechte nicht, um sich bereits dem von den Briten vorgeschlagenen national-europäistischen Modell anzunähern. Der Antagonismus zwischen der europäischen Ebene und den Mitgliedsstaaten, der im Zug der Entwicklung der Krise nur gewachsen ist, weil die europäische Ebene nicht demokratisch legitimiert ist, führte in kaum sechs Monaten zu einer […]
Wir antizipieren, dass das im Herzen Europas gelegene Deutschland dieses und nächstes Jahr verschiedene wirtschaftliche, kulturelle und politische Schwierigkeiten durchmachen wird: Der Anstieg des Euros wird die deutschen Exporte treffen; die Stabilisierung des Ölpreises wird einen ähnlichen Rettungseffekt wie den durch die niedrigen Preise im Jahr 2015 unmöglich machen; das Scheitern der Migrationsstrategie konfrontiert Deutschland […]
Angesichts der Perspektive, dass Indien China im Jahr 2022 demographisch überholen wird, wird Indien die sich zwischen den Vereinigten Staaten und China abzeichnende Rivalität in der neuen Ordnung der Welt, dazu benützen, um seine eigenen Spielfiguren in eine günstige Ausgangsposition zu bringen, indem es sich taktisch an Washington annähert. Diese neue Partnerschaft wird den Kampf […]
Die Schicksale der Vereinigten Staaten und Europas haben beunruhigende Ähnlichkeiten. Genauso wie ein aus sich gesehen negatives Ereignis, nämlich der Brexit, eine durch eine umfassende strukturelle Fehlfunktion gelähmte EU befreit, liefert die die Amerikaner so traumatisierende Wahl Trumps wahrscheinlich die Gelegenheit, das Land (und seine Partner) aus einem erdrückenden System der erzwungenen Treue herauszulösen. Wir […]
„Aus Mangel an Zukunft wiederholen sich in Europa die Irrungen der Vergangenheit“: aus dieser Sicht findet unser Team die Hypothese, die im Brexit einen Widerhall der Kontinentalsperre[1] sieht, interessant. Natürlich geht es nicht darum, eine strenge Parallele zu ziehen, aber die Hypothese hat den Vorteil, dass sie zeigt, dass dieser Brexit eher mehr das Ergebnis […]
Die chinesische Entscheidung, mit dem Beginn des Jahres 2018 gegen Gold konvertierbare Petro-Gas-Yuans einzuführen, ist ein wichtiger Schritt bei der Internationalisierung des Yuan. Er bestätigt den in den letzten zehn Jahren bekräftigten Willen Pekings, den Renminbi (der offizielle Name der chinesischen Währung) zu einer internationalen Referenzwährung zu machen. Die nach mehreren Reformen und einem starken […]
Zehn Jahre nach dem Untergang von Lehman Brothers ist die Angst vor einer neuen großen Finanzkrise nicht verschwunden. In einem kürzlich erschienenen Diskussionsbeitrag verkündet Nouriel Roubini, einer der Wirtschaftswissenschaftler, die die Krise von 2007-2008 vorhergesehen haben, für 2020 die Möglichkeit einer neuen Finanzexplosion, die die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen wird. Für ihn sind alle […]
Wir starten hiermit eine Artikelserie mit dem Titel „Paradigmenwechsel“, um die unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Modelle, die sich am Horizont der neuen multipolaren Welt abzeichnen, sowie ihre Expansionsprozesse und Interaktionsmodi zu antizipieren. Einleitung: Die Kulisse ist aufgebaut Die Wahl von Präsident Trump war eindeutig ein bedeutender Ausdruck von Unzufriedenheit mit der Mainstream-Politik in den USA. […]