Home Seite 11

Kategorie: Teleskop

Militärputsch in Ägypten – 5 bis 10 verlorene Jahre für die Demokratie im Nahen und Mittleren Osten…und wann explodiert die Lage in Saudi- Arabien? (GEAB 77 / Sept. 2013)

Der Westen konnte erst einmal wieder nicht anders als seiner Genugtuung über den Sturz von Mohammed Mursi Ausdruck zu verleihen. Glücklicherweise setzte sich dann schnell die Erkenntnis durch, dass es nicht sehr glaubwürdig ist, sich ständig selbst als lupenreine Demokraten zu beweihräuchern und dann einen Militärputsch gutzuheißen. Das einzige, was dieses Verhalten zu entschuldigen vermag, […]

Israel im Jahr 2020: die beiden Zukunftsszenarien (GEAB 7 / September 2006)

Szenario 1: Das Ende des Staates Israel / Szenario 2: Auf dem Weg zu einem stabilen Israel LEAP/E2020 setzt seine Arbeiten zu den Folgen des Endes der Nachkriegsweltordnung fort; seine tiefgreifenden Analysen beschäftigen sich seit einigen Monaten mit strategischen Reflektionen zur Zukunft Israels. In der siebten und aktuellen Ausgabe des GlobalEuropa Antizipations-Bulletins präsentiert die LEAP/E2020 […]

Tourismus in Europa : Das Phänomen der „Höhle von Lascaux“

Die Höhle von Lascaux ist eine prähistorische Stätte, die 1940 in der Dordogne entdeckt wurde. Sie wurde schnell zu einer Touristenattraktion, was die prächtigen Felsmalereien gefährdete. So sehr, dass sie 1963 für die Öffentlichkeit geschlossen wurde[1] … oder besser gesagt, nur noch für Spezialisten zugänglich ist. Nicht weit entfernt wurde eine Kopie der Höhle und […]

Europa versteift sich darauf, die Gegenwart zu finanzieren, während die Amerikaner und die Chinesen die Zukunft finanzieren

Eric Leandri, Unternehmenschef von Qwant Eric Leandri, Unternehmenschef und Mitbegründer der französischen Suchmaschine Qwant[1], teilt mit dem GEAB die Überzeugung, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China Europa ein Zeitfenster öffnet, eine Chance, die es so schnell wie möglich nutzen sollte und zwar dadurch, dass es auf die besonderen Merkmale des europäischen Modells setzt. […]

Das Ende der amerikanischen Digitaldominanz

Der anhaltende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China hat in jüngster Zeit dadurch eine neue Wendung genommen, dass unter dem offensichtlichen Druck des Weißen Hauses Digitalgiganten ins Visier genommen wurden. Donald Trump argumentierte mit Beeinträchtigungen der nationalen Sicherheit und platzierte Huawei auf die Liste der in den Vereinigten Staaten unerwünschten Unternehmen[1], was Google[2], Facebook, […]

2010-2030 – Das Verschwinden des europäischen Bankensystems, wie wir es kannten

Aktuell vermehren sich die Berichte über die Gesundheit des europäischen Bankensektors zehn Jahre nach seiner schweren Krise[1]. Aber erstens haben es die europäischen Banken nur mit öffentlichen Mitteln geschafft, aus ihr herauszukommen[2]; zweitens gelten einige Riesen immer noch als entschärfte Bomben (Deutsche Bank[3], Commerzbank[4], Monte Paschi[5], …); und schließlich hat das europäische Bankensystem Schwierigkeiten damit, […]

Gesichter der Zukunft – Manfred Weber: Einklang bei Parlament und Kommission

Wir haben in dieser Ausgabe des GEAB das neue Gesicht des Europas von Morgen beschrieben und dem entsprechen auch die Gesichter der Europäer von Morgen. Darunter ist Manfred Weber, der sehr umtriebige 46-jährige Abgeordnete aus der „kleinen“ bayerischen christlichen Partei CSU, der Junckers Nachfolger an der Spitze der Europäischen Kommission werden könnte. Warum fokussieren wir […]

Kalender der Zukunft (Mai – September 2019): 28 Daten, die die Welt verändern … oder nicht

Um in einer komplexen und sich stark wandelnden Welt unterwegs sein zu können, ist es besser, ein Navi zu haben. Dieser Kalender der Zukunft, der dreimal im Jahr erstellt wird, ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier für die […]

Naher und Mittlerer Osten: Der Sommer wird heiß

Wir möchten daran erinnern, dass eine der wichtigsten Leitlinien bei der Analyse der amerikanischen Außenpolitik und der aktuellen Ereignisse im und um den Nahen Osten die Strategie der  Annexion aller oder eines Teils der besetzten Gebiete1 durch Israel ist[1]. Die Vorbereitungen schreiten voran. Die Entsendung von US-Truppen in die Nähe des Iran hat den Zweck, […]

Theorieübung – NATO: Was passiert, wenn Israel die Türkei angreift?

Die NATO ist ein 70 Jahre alter Babyboomer … ebenso wie die Organisation Amerikanischer Staaten (69 Jahre), die Kommunistische Republik China von Mao Tse-Tung, die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, der Vertrag von Rom (72 Jahre), der Staat Israel (71 Jahre), die Genfer Konvention, der Roman von George Orwell[1], Antonio Guterres, Bernard Arnault, Donald […]

Bausteine der Zukunft – Ein Reader’s Digest der Antizipationen des Internets

Die Zukunft ist dieses Gewebe, das aus all den Fäden besteht, die die Menschen zwischen sich und morgen weben. Bei der Arbeit des GEAB-Teams zum Verständnis dessen, was sich als Zukunft „webt“, ist es daher wichtig, die Antizipationen, Projekte und Strategien zu identifizieren, die am wirksamsten zu sein scheinen. Wie unsere Leser wissen, legen wir […]

Zweites Quartal 2019: Abschluss der Errichtung eines großen Israels

Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit der bevorstehenden Einleitung eines schnellen und gewaltsamen Prozesses, der zur Taufe (falls man das so sagen kann) eines großen Israels führen wird, als sehr hoch (70%) ein. Abbildung 1: Vergleich der Darstellung der israelischen Bezirke zwischen dem französischen Wikipedia (links) und dem hebräischem Wikipedia (rechts) in der Version vom August 2015. […]

Zukunftskalender (Februar – Mai 2019): 26 Daten, die die Welt verändern … oder nicht

Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt voranzukommen, ist es besser, sich mit einem Navigationssystem auszustatten. Der vorliegende Zukunftskalender (erscheint dreimal im Jahr) ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier sind die „26 Ereignisse, die die Welt verändern […]

Drohende Finanzkrise: Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung?

Gute Neue Schwarze Wolken? Die Standardwünsche für ein Gutes Neues Jahr scheinen für viele fast fehl am Platz angesichts der schwarzen Wolken[1], die sich über der Volkswirtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zu sammeln scheinen[2], und den politischen Bedrohungen für die in der Europäischen Union (EU) existierende „Volkswirtschaft“[3]. Die unmittelbaren Ursachen sind nicht schwer […]

Paradigmenwechsel: Skizzen einer Welt nach der globalen “nationalistischen“ Welle (zweiter Teil)

Zukünftige Entwicklungen: Was wird die neue Normalität sein? Präsident Trump erschien als Verfechter derer, deren Wahrnehmung es war, dass sie die Verlierer des Ungleichheitsrennens sind, und die empfanden, dass andere in „ihr“ Land „fluten“, um ihnen ihre Jobs wegzunehmen, während traditionelle Politiker ihre eigenen Taschen füllen und an Wirtschaftstheorien von Wachstum und Globalisierung festhalten, die […]

Afrikanische Union: Eine Straße – ein Kontinent – eine Währung, das Ende des CFA-Franc

Afrika! Der zweitgrößte Kontinent der Welt nach Asien an Fläche und Bevölkerung[1], auch einer der ärmsten[2], erschüttert von Konflikten und Bürgerkriegen, vor allem aber mit einer der jüngsten Alterspyramiden der Welt[3]. Jede Zukunft und alle Hoffnungen sind offen für diesen Kontinent, der in den kommenden Jahrzehnten die großen Herausforderungen der Entwicklung, der Modernität und seiner […]

September 2017 – Euro-Krise: Die EZB verliert ihre Unabhängigkeit

Das Post-Brexit-Europa braucht die Machtübernahme durch die extrem Rechte nicht, um sich bereits dem von den Briten vorgeschlagenen national-europäistischen Modell anzunähern. Der Antagonismus zwischen der europäischen Ebene und den Mitgliedsstaaten, der im Zug der Entwicklung der Krise nur gewachsen ist, weil die europäische Ebene nicht demokratisch legitimiert ist, führte in kaum sechs Monaten zu einer […]

Deutschland: Das Herz Europas leidet unter Rhythmusstörungen

Wir antizipieren, dass das im Herzen Europas gelegene Deutschland dieses und nächstes Jahr verschiedene wirtschaftliche, kulturelle und politische Schwierigkeiten durchmachen wird: Der Anstieg des Euros wird die deutschen Exporte treffen; die Stabilisierung des Ölpreises wird einen ähnlichen Rettungseffekt wie den durch die niedrigen Preise im Jahr 2015 unmöglich machen; das Scheitern der Migrationsstrategie konfrontiert Deutschland […]