Home Seite 4

Kategorie: Teleskop

Aserbaidschan-Armenien: Dauerhafter Frieden in Sicht… Unruhestifter bitte absehen

Wir durchleben eine Zeit des historischen Zynismus, die dazu zwingt, in einer Reihe von Mikrokonflikten und im Tod und der Vertreibung, die sie bringen, die Bemühungen um den Aufbau eines dauerhaften Friedens zu sehen. Wenn wir das sagen, denken wir natürlich an den Krieg zwischen Israel und der Hamas („mikro“, weil territorial auf Gaza beschränkt), […]

Lateinamerika als nächstes Gravitationszentrum des chinesisch-amerikanischen Wirtschaftskrieges vor 2030

Am 1.Januar 2024 hätte Argentinien in den BRICS-Block aufgenommen werden sollen, zusammen mit Iran, Ägypten, Äthiopien, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten[1]. Doch die Wahl von Milei zum Präsidenten hat den diplomatischen Kurs des Landes brutal umgekehrt, mit einem sehr starken pro-amerikanischen Schwenk, der durch den Wunsch nach einer Dollarisierung der Wirtschaft verkörpert wird. Eine […]

China 2030: Die Gleichung der globalen Staatsverschuldung und der chinesischen Forderungen

Mit der Subprime-Krise (2007/2009) erreichten die Rettungspakete für Banken und Finanzinstitute so schwindelerregende Höhen, dass man nicht mehr damit rechnete, sie in nächster Zeit wiederzusehen. Doch die globale Schuldenuhr reiht seitdem immer wieder ähnlich verrückte Zahlen aneinander… Zwischen den Krisen, Covid (2020/2021), Afghanistan-Debakel (2021), russisch-ukrainischem Konflikt (2022), Energiekrise (2022), Inflation (2022) und jetzt dem Hamas-Israel-Krieg… […]

2030 Naher Osten: Neues Epizentrum des Welthandels (INSTC, IMEC, Neue Seidenstraßen…)

Die Neugestaltung der Welt materialisiert sich in der Entwicklung der Handelsrouten. Der weltweite Warenhandel wird 2030 voraussichtlich ein Volumen von 32,6 Milliarden US-Dollar erreichen. 44 % der Exporte werden auf Asien, Afrika und den Nahen Osten entfallen, wobei das chinesische Festland, Indien und Südkorea in Bezug auf das Volumen führend sein werden[1]. Der eurasische Kontinent […]

Ukraine 2025: Ende der unilateralen Europäischen Union

In der Oktoberausgabe des GEAB-Teams wurde die mittelfristige Entwicklung der Ukraine vorausgesagt: „Aus diesem Grund erscheint eine Integration der Ukraine in die EU sehr hypothetisch, da sie von allen Mitgliedsstaaten unterstützt werden muss…. Das ukrainische Volk beginnt, sich dieser Situation bewusst zu werden. Mittelfristig wird das Land die Paradoxien, die die EU verkörpern kann, am […]

Israel-Hamas: Das andere Szenario… sich erlauben, „das Undenkbare zu denken“

Der Konflikt wird kurzfristig gelöst werden und die Integration und Öffnung der Region für alle ihre Potenziale ermöglichen, so unsere im letzten Monat vorgestellte Antizipation, die mit unserer Arbeit über die Zukunft des Nahen Ostens in den letzten 17 Jahren übereinstimmt. Dieses Szenario findet unsere Zustimmung. Es ist jedoch klar, dass es Risiken gibt, dass […]

Blick eines Lesers in die Zukunft – Sven Franck: „Wenn die Technologie das Übersetzen ersetzt, darf sie nicht die Notwendigkeit ersetzen, mehrere Sprachen zu lernen“

Im Rahmen unserer Überlegungen zu Frankophonie, Mehrsprachigkeit und der Zukunft der internationalen Sprachen wollten wir uns mit Sven Franck, einem in Frankreich lebenden Deutschen, austauschen. Er ist außerdem Co-Listenführer in Frankreich bei den Europawahlen für Volt, eine paneuropäische Partei. Dies bietet uns die Gelegenheit, die Folgen der Schließung von drei Goethe-Instituten in Frankreich und die […]

Die Zukunft der französischen Sprache: eine kollektive Verantwortung, die über die Grenzen der Frankophonie hinausgeht

Trotz der „antifranzösischen Stimmung“, die derzeit in Afrika herrscht und auf einen Attraktivitätsverlust Frankreichs hindeutet[1], erwarten wir, dass die französische Sprache weltweit wieder an Dynamik gewinnen wird. Der beste Beweis für diese Dynamik wird sein, dass sie außerhalb der Institutionen und Finanzierungen, die mit ihrer „Verteidigung“ betraut sind, wieder an Farbe gewinnt. Einen Monat vor […]

Geopolitik: Die Rückkehr der Machtlogik

Es ist nur logisch, dass die internationale Regierungsführung, die vom Westen nach zwei Weltkriegen erfunden wurde, um Bedingungen für den Frieden zu schaffen, basierte auf der Verteidigung schwacher Akteure (Palästinenser, Armenier, Saharaouis,…) gegen starke Akteure (Israel, Aserbaidschan, Marokko,…). Moralisch unbestreitbar, versteht es sich von selbst, dass ein Friedenssystem darauf ausgelegt ist, die Expansionsbestrebungen derjenigen zu […]

Leserblick in die Zukunft, Adrien Hubert: „Die BRICS-Staaten als Kollateralschaden des Krieges in der Ukraine?“

Adrien Hubert bewegt sich in den internationalen Kreisen der Kryptowährung und des Web3 im Allgemeinen. Er hat mehrere Unternehmen gegründet, darunter Geminy, dessen Geschäftsführer er ist. Er liefert uns eine mit zahlreichen Daten und Wirtschaftspublikationen unterfütterte Ansicht über die Zukunft der Neukonfiguration des globalen Währungssystems: BRICS, Dollar, digitaler Euro, MDBC, Kryptowährungen… eine Bestandsaufnahme der Bewegungen […]

2024 – 2027 – Die extreme Rechte kommt in Europa an die Macht, mit oder ohne die traditionelle Rechte: Ende des Mehrparteiensystems und der politischen und demokratischen Ausnahme Europas

Die politische Landschaft der Europäischen Union erlebt eine paradoxe Neukonfiguration: Rechte und noch mehr rechtsextreme Ideen sind im Aufwind; dennoch erlebt die traditionelle konservative Rechte ihre letzten Stunden, zumindest als eigenständige politische Kraft. Dies ist vor allem auf eine sehr starke Polarisierung der Debatte in Ländern wie Frankreich[1], aber auch in Italien, Deutschland, Spanien und […]

Globales Wirtschaftspanorama 2024 – Krise der Kaufkraft, private Schulden, Konkurse von KMU, Immobilien, Reindustrialisierung – es wird in Europa krachen!

Jeder weiß: Was sich nicht biegt, das bricht[1]. Das ist die Gefahr, die der Wirtschaft der Europäischen Union kurzfristig droht. Der supranationalen Funktionsweise ihrer Institutionen mangelt es an Flexibilität und im internationalen Wirtschaftswettbewerb, wie er sich neu organisiert hat, sieht sie sich mit weitaus agileren Konkurrenten konfrontiert. Jetzt bedroht ein sinkender Lebensstandard, der durch die […]

Weltraum 2030: Das Ende der Souveränität über Kompetenzen

Dies ist eine der tiefgreifendsten Krisen, die der Raumfahrtsektor, insbesondere der westliche, durchmacht, und sie wird das künftige Kräfteverhältnis zwischen den Mächten bestimmen. Die Frage der Humanressourcen, die bereits im letztjährigen GEAB-Sonderausgabe (Juli 2022), unter den „Realitätsschocks“ aufgeführt wurde, ist nun in einer Situation von entscheidender Bedeutung, in der man sich mit der Fatalität einer […]

Künstliche Intelligenz, Arbeitsmarkt, soziale Ungleichheit, digitale Währung – 2027: Der Westen führt ein universelles Einkommen ein, um die Opfer der KI zu retten

Von der Landwirtschaft über den Buchdruck bis hin zum Internet – alle technologischen Fortschritte hatten sozioökonomische Folgen, die zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft führten. Der leichte Zugang zu den Kräften der künstlichen Intelligenz wird keine Ausnahme sein. Diese Revolution betrifft Menschen mit einem höheren Bildungsabschluss, da sie die ersten Opfer der Automatisierung der Arbeit […]

Leserperspektiven auf die Zukunft – Christophe Cesetti: „Wir stehen vor einer digitalen Opulenz, die ebenso begeisternd wie beunruhigend ist“

Christophe Cesetti hat eine Ausbildung in Controlling absolviert und arbeitet heute als Freiberufler in einer Genossenschaft an Projekten im Bereich der Sozial- und Solidarwirtschaft. Enttäuscht von der Aussichtslosigkeit, multinationale Strukturen zu verändern, wendet er sich der Politik auf der Ebene der Bürger zu und entwickelt praktische Überlegungen zur kollektiven Intelligenz im Dienste der Commons. Er […]

Kurznachrichten aus einer sich verändernden Welt: amerikanische Bankenstresstests, Panamakanal, soziale Netzwerke …

Die Bankenstresstests erlauben es nicht, die Bankpleiten zu antizipieren Die jüngsten Bankenpleiten in den USA werfen eindeutig die Frage auf, wie verlässlich die von der FED durchgeführten Bankenstresstests sind[1]. Die seit der Subprime-Krise von 2008, die den Finanz- und Bankensektor in den USA und Europa erschütterte, und dem Konkurs von Lehman Brothers, einer der „too […]

Postwachstum: Die sehr großen Herausforderungen des globalen demografischen Winters

Unsere Arbeit zur Antizipation und die Reflexion über die Zeit, zu der sie anregt, haben uns dazu gebracht, besonders sensibel für die Tatsache zu sein, dass wir nicht alle in denselben Zeiträumen leben. Die Zukunft der einen ist die Gegenwart oder die Vergangenheit der anderen, sowohl in Bezug auf die objektiv erlebte Realität (z. B. […]

Konsumrevolution steht bevor: Ein anderes Modell wird bis 2025 die Kontrolle übernehmen

Wie viele andere Branchen wird auch der Konsumsektor derzeit zwischen technologischen Fortschritten und geopolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen hin und her geworfen. Ein Blick auf die Zukunft des Konsums ist unerlässlich, da unser Konsummodell und seine Verbindung mit dem Produktionsmodell unser tägliches Leben und unsere Beziehung zur Natur prägen, von den Grundnahrungsmitteln bis hin zur […]