Home Archiv

Archive

April 2022 – Französische Präsidentschaftswahlen: Wenn der Kandidat Macron abtrünnig wird…

Auf den ersten Blick gibt es nicht viel Originelles über die französische Wahl zu sagen. Und dennoch… Seit mehr als einem Jahr haben unsere Bemerkungen zu den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen darauf hingewiesen, dass diese neue „identitäre“ politische Bewegung aufkommt, die heute tatsächlich von Zemmour verkörpert wird, der die Welle, die aus den gesellschaftlichen Stürmen der letzten […]

CBDC 2020-2025: Eine Chronologie des weltweiten Umschwungs hin zur Digitalisierung des Geldes

Diese zeitliche und geografische Einordnung wurde im Wesentlichen auf der Grundlage der Recherchen des Atlantic Council und seines CBDC Trackers sowie der auf finextra veröffentlichten Forschungsergebnisse von Madhvi Mavadiya erstellt. Anhand dieser Daten haben wir versucht, die Erfolgsaussichten der Projekte für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) zeitlich zu positionieren. Der Aufbau einer digitalen Währung durchläuft im Wesentlichen […]

Herausforderungen und Strategien zur Rettung des globalen Dollars in Zeiten eines großen monetären Paradigmenwechsels

Die Fed veröffentlichte im vergangenen Monat einen zurückhaltenden Bericht, in welchem sie die Risiken und Chancen der Entwicklung einer digitalen Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC)[1] bewertete. Das von Vorsicht und Geduld geprägte Dokument betont, dass es keine Ankündigung einer Einführung darstellt und dass nichts ohne eine klare und starke Unterstützung durch die Regierung und […]

2022-2025 – Globaler monetärer Umbruch

Der um 2014 von China im Rahmen des Doppeltrends „Multipolarisierung + Digitalisierung“ eingeleitete monetäre Paradigmenwechsel ist nun mit voller Geschwindigkeit angelaufen. Die Strategien und Maßnahmen sind vielfältig und führen in einer Übergangsphase (2022-2025) zu einem globalen Währungsumbruch, dessen vier Hauptkategorien wir weiter unten auflisten. Das Ende der Kapitalbindung Die Wirtschaft braucht Konsumenten. Staaten brauchen florierende […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (jan)

Anlagen – Auf die Stimme der Vernunft hören In Hinblick auf unser Trendpanorama und alle dort beschriebenen Unsicherheitsfaktoren raten wir zu Misstrauen gegenüber den beiden extremsten Segmenten der Wirtschaft: Hyper-Innovation und Zombie-Wirtschaft. Wenn es um Rohstoffe, Währungen, Länder oder Unternehmen geht, sollten Sie also weder alles auf Kryptowährungen, Afrika oder spekulative Innovationsunternehmen,  … setzen, noch […]

Systemischer Wandel: Von „Made in China“ zu „Powered by China“

Chinas Wirtschaft schwächte sich im August 2021 weiter ab, nachdem ein erneuter Corona-Ausbruch den Konsum gedämpft hatte[1]. Um die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder zu beleben, setzte das Land mit dem Start staatlich geförderter Projekte und der Förderung von Fabriken, um mehr und mehr zu produzieren, seinen konventionellen Weg der Produktionsausweitung fort. Doch wie die […]

Web3: Die Zukunft der Metaverse heißt nicht Meta

Zwischen dem Film Ready Player One und den donnernden  Ankündigungen, Facebook in Meta umzubenennen, könnte das willfährige Publikum der Zukunft, d.h. wir, dazu verleitet werden, sich eine nahe Zukunft vorzustellen, in der wir alle 24 Stunden am Tag 3D-Headsets tragen, in Zuckerbergs Metaverse eingesperrt sind, uns in der Metawelt von unserer Arbeitsstelle über den Supermarkt […]

Panorama 2022: Trends und Erwartungen

Bündel von Megatrends Das Jahr 2022 verspricht sehr kompliziert zu werden… Nach den großen Einschnitten im Jahr 2020 versuchte 2021 den Anschein zu erwecken, dass die Dinge wieder ihren normalen Lauf nehmen würden. Stattdessen hat, wie wir schon zu Beginn des Jahres erwartet hatten, jeder Ansatz einer Erholung zu neuen Brüchen des alten Systems geführt: […]

Editorial: Erklären wir den GEAB für gemeinnützig!

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Ein neues Jahr beginnt, das sechzehnte Jubiläum des GEAB, und aus diesem Anlass teilen wir mit Ihnen unsere Idee, dass der GEAB jetzt als gemeinnützig erklärt werden sollte. Während in der gesamten westlichen Welt die mentale Gesundheit ins Wanken gerät unter diesem neuen Schock des gesellschaftlichen Übergangs, der überall auf […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Dez)

Wirtschaft: Flucht ins Virtuelle //  Die Preise steigen, obwohl das Wachstum ausbleibt und die Rohstoffpreise nicht einmal mehr an der Inflation beteiligt sind; die Qualität der Produkte und Dienstleistungen sinkt. Die Wachstumszentren flüchten sich in eine dezentralisierte e-Wirtschaft, die mit den ersten Schritten von Web3 verbunden ist. Wird diese e-Wirtschaft ausreichen, um in einem zweiten […]

Bewertung unserer Antizipationen für 2021: Erfolgsquote von 77%

Wie wir bereits im letzten Jahr festgestellt haben, hat die Gesundheitskrise alle Projekte zur systemischen Transformation beschleunigt, die in den Schubladen von Regierungen und Unternehmen – normalerweise von der zähen Routine gelähmt – verzweifelt herumliegen. Da es die Arbeit des GEAB ist Trends, bevorstehende Veränderungen und die dafür von Entscheidungsträgern in Vorausschau entwickelten Strategien zu […]

Deutschlands Zukunftslandkarte für 2022-2025: Eine multipolare Regierung für eine multipolare Welt

Mit der Unterzeichnung eines Koalitionsvertrages[1] und der Wahl von Scholz durch den Bundestag haben in Deutschland gerade drei Parteien in Rekordzeit eine neue Regierung gebildet. Unser Team möchte Ihnen hier eine Auswahl von Schlüsselpassagen aus diesem 177-seitigen Text präsentieren. Deutschland legt damit in der Tat einen wichtigen Baustein der Zukunft auf den globalen Tisch. “Eine […]

Zukunfts-Kurznachricht: Weltpolitik 2022 – Die „de-populistische“ Welle hält an

Wie Sie vielleicht auch schon bemerkt haben, sind die letzten Populisten des Planeten alle in Schwierigkeiten. Die Mode scheint vorbei zu sein … Die neuen, in den Gesellschaften nach dem Corona-Schock in den Vordergrund katapultierten Generationen erkennen sich in ihnen nicht wieder und ihre Opposition hat sich organisiert. Diese Feststellung haben wir bereits vor zwei […]

New Space 2025: Wenn die Weltraum-Träume mit den irdischen Realitäten konfrontiert werden

Elon Musk wurde gerade „Mann des Jahres“[1]. Dennoch steht das SpaceX-Imperium vor einer neuen Bedrohung, der des technologischen Bruchs: Seine Versprechungen wurden zu einem weltweiten Kommunikationssieg, bis in die höchsten Kreise der Macht. Ab jetzt werden sie – wie jedes Innovationsversprechen – mit der technischen Realität konfrontiert. Space is Hard gilt für alle und der […]

Zukunftskrise 2022-2025: Hat der Westen auf die falsche Zukunft gesetzt?

Der Schatten des Web3 zeichnet sich jetzt am Horizont ab[1]. Wir erkennen damit bereits eine neue Revolution, 25 Jahre nach der der Einführung des Internets, von der sich unsere Gesellschaften nur mit Mühe zu erholen beginnen. Neue Etappe der Dezentralisierung und De-Intermediation, Wiederherstellung der durch das Web 2.0 und seine großen Raubtiere[2] gestohlenen Surfer-Freiheiten, Revolution […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (nov)

Bitcoin – Salvad’orisierung Bukele, der junge Präsident von San Salvador, reibt sich die Hände über den Wertzuwachs des Bitcoin, den er am 7. September als offizielle Währung seines Landes eingeführt hat. Diese beispiellose Entscheidung verwandelt das kleine Land in ein Versuchslabor, und Spezialisten strömen herbei, um zu beobachten und zu beraten. Die aktuelle Sorge des […]

Neue Generation von Tradern: Die neuen „Werte“ der jungen Anleger

Eine neue Generation von Händlern hat sich während der aufeinanderfolgenden Lockdowns im Jahr 2020 gebildet. Wenn sie auch die Spielregeln auf den Finanzmärkten nicht ändert, so offenbart sie doch ein Verständnis der Wirtschaft (auf Makro- und Mikroebene), das sich von dem ihrer Vorgänger stark unterscheidet. Dank der Disintermediation von Informationen und des Zugangs zu den […]

Februar 2022: Auf dem Weg zu einer Angleichung der europäischen und amerikanischen Geldpolitik

Angesichts einer sich etablierenden Inflation und einer zaghaften Erholung des Wachstums müssen Entscheidungen getroffen werden. Bei der EZB scheint man bereits eine Richtung eingeschlagen zu haben: die Zinsen niedrig halten und der Inflation die Stirn bieten. Bei der Fed ist weniger Klarheit zu erkennen, zumal ein interner Kampf im Gange ist, bei dem das demokratische […]