Home Seite 3

Überschrift: euro

Royaume-Uni : vers un May-xit

„Aus Mangel an Zukunft wiederholen sich in Europa die Irrungen der Vergangenheit“: aus dieser Sicht findet  unser Team die Hypothese, die im Brexit einen Widerhall der Kontinentalsperre[1] sieht, interessant. Natürlich geht es nicht darum, eine strenge Parallele zu ziehen, aber die Hypothese hat den Vorteil, dass sie zeigt, dass dieser Brexit eher mehr das Ergebnis […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Nov 2017)

Strategie: Bedeckt bleiben Auch wenn diese Ausgabe des GEAB sehr entschieden optimistisch ist und mit dem Erreichen eines Friedens im Nahen Osten das Ende des Tunnels für einen Übergang sieht, halten wir an unserer Warnung der letzten beiden Monate fest: bleiben Sie bis zum Ende des Jahres im Ihrem Bunker! Wir sind mitten in der […]

Das Sparkapital in der Eurozone im Zentrum des Risikos einer neuen weltweiten Finanzkrise

Zehn Jahre nach dem Untergang von Lehman Brothers ist die Angst vor einer neuen großen Finanzkrise nicht verschwunden. In einem kürzlich erschienenen Diskussionsbeitrag verkündet Nouriel Roubini, einer der Wirtschaftswissenschaftler, die die Krise von 2007-2008 vorhergesehen haben, für 2020 die Möglichkeit einer neuen Finanzexplosion, die die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen wird. Für ihn sind alle […]

Auf dem Weg zu einer Eurozone, die „zwischenstaatlich“ gesteuert wird

Der Aufbau einer föderalen Struktur für die Eurozone läuft derzeit eher schlecht. Das Projekt der französischen Regierung, das für ihr besseres Funktionieren die Schaffung von eigenen Institutionen für die Währungsunion, insbesondere einen Eurozonen-Finanzminister mit einem eigenen Haushalt und eine Harmonisierung der Unternehmenssteuern[1], vorsieht, könnte man angesichts der Herausforderung schon als abgespeckte Zielsetzung ansehen, es war […]

Europäisches Finanzsystem 2022: Abkopplung der City und Multi-Polarisierung der Finanzzentren in der Eurozone

„Brexit bedeutet Brexit“[1]. Für Theresa May gibt es den „weichen Brexit“ nicht: ein Ausstieg aus der Europäischen Union ist zwangsläufig gleichbedeutend mit einem Ausstieg aus dem Gemeinsamen Binnenmarkt. „Brexit“ bedeutet für die britische Regierung also „harter Brexit“. Im GEAB Nr. 103 hat unser Team bereits die Möglichkeit beschrieben, dass sich die City 2020 „an der […]

Antizipationen für 2018: 17 mal „Rauf“ und 16 mal „Runter“ – 33 Schlüsselthemen

LEAP/E2020 gibt Ihnen, wie jedes Jahr, einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten „Rauf und Runter“-Trends[1] des beginnenden Jahres. Abgesehen vom intellektuellen Interesse dieses Beitrags von LEAP/E2020, der auch zahlreiche Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, dient er auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Empfehlungen. […]

Israel-Palästina: Es ist Zeit zu Träumen … um den Alptraum zu verhindern

Wir müssen diesen Monat auf den Nahen und Mittleren Osten zurückkommen, weil so viel, was dort derzeit passiert, dem ähnelt, was wir seit mehreren Jahren antizipiert und im letzten Januar in unseren Schlüsseltrends für 2017 angekündigt haben: Herausbildung von Saudi-Arabien als neuem starken Akteur der Region, Unabhängigkeit der Türkei, Übergang der Rolle des Hauptfeinds der […]

Man muss auf die schwachen Trendsignale hören: Unsere Auswahl

– Iran… Deutschland, Frankreich und Norwegen haben eine Reihe von Verträgen mit dem Iran unterzeichnet. Sie sind nicht die einzigen in Europa[1] und das trotz der Warnungen und Risiken, die potentielle nordamerikanische Sanktionen für die europäischen Unternehmen darstellen, die gegen die Politik der USA verstoßen[2]. Die Beträge, um die es in diesen Verträgen geht, sind […]

Europäische Investitionskrise: Die Europäische Investitionsbank EIB erhält ein neues Gewicht

Wir haben es im Mai antizipiert[1]: Über die Eurozone regnen gute Nachrichten, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht mit einer „Erholung“, die Herrn Trump und Frau May eifersüchtig machen sollte[2]. Dies ermutigt sogar die EZB, ihr Aufkaufprogramm  für Wertpapiere (Quantitative Easing), im Januar[3], früher als erwartet, zu reduzieren, bevor es im nächsten September eingestellt wird. Die […]

Airbnb und Co. 2018-2020: Ende des Goldrausches, Trendwende in Sicht

Die Sharing Economy hat sich mit der Herausbildung von riesigen kommerziellen Akteuren wie Airbnb radikal erweitert und verändert. Tatsächlich ist das Wachstum dieses Internetangebots für die Ferienvermietung zwischen Privatleuten beeindruckend. Abbildung 1 – Anzahl der Touristen, die jedes Jahr Airbnb benützen. Quelle: Airbnb. Trotz dieser schwindelerregenden Kurve und trotz der vielversprechenden Zukunft der Sharing Economy, […]

Westliche systemische Krise 2017-2019 – Der Dollar-Gott gegen die große Versuchung des Petro-Yuan

Katar, Nordkorea, Ostsee, Risiko eines dritten Weltkrieges … das militärische Säbelrasseln, das uns seit diesem Sommer Sorgen bereitet, geht Hand in Hand mit dem jetzt programmierten, unmittelbar bevorstehenden und nicht mehr vermeidlichen Beginn des Katastrophenszenarios für den Dollar als einzige internationale Referenzwährung: am Ende des Jahres wird der Petro-Yuan (oder eher Petro-Gas-Gold-Yuan) installiert sein … […]

2019 / Brexit : Auf dem Weg zur Re-Integration eines neuen Großbritannien in ein neues Europa

Unsere treuen Leser wurden vom Ergebnis von Theresa Mays vorgezogener Wahl nicht überrascht. Tatsächlich haben wir, trotz der ganzen Unterstützung, die sie durch die Meinungsumfragen erhielt, eine Niederlage von Theresa May als Möglichkeit ins Spiel gebracht. Und wir haben von Griechenland bis Großbritannien nicht aufgehört zu wiederholen, dass es keinen Ausstieg aus Europa gibt, es […]

Governance des Euro bis zum Jahr 2020: Die unausweichliche Evolution des besonderen Mandats der EZB

Die Finanzkrise und die folgende Schuldenkrise haben zu einer substantiellen Veränderung des Mandats der EZB geführt, und zwar in der Praxis zu einer politischeren Ausrichtung dieses Mandats. Die EZB hat jetzt implizite Mandate dafür, den Euro zu schützen und Wirtschaftspolitik zu machen, was ihre ursprüngliche Zielsetzung, Hüter der Preisstabilität zu sein, weit überschreitet. Die aktuell […]

Europäische Immobilien: Vorsicht

Man kann an verschiedenen Stellen[1] optimistische Analysen über den europäischen Immobilienmarkt lesen, die beinhalten, dass die „Erholung“ da ist, dass der Sektor sehr gesund ist, usw… Unsere Leser haben da ihre Zweifel und unser Team ist weniger enthusiastisch und rät auf diesem Gebiet zu allergrößter Vorsicht, auch wenn die Aussichten nicht einheitlich düster sind. Es […]

Kalender der Zukunft – Februar bis Mai 2017

15.-16. Februar – Astana: Nächste Runde der Syrien-Friedensverhandlungen Die Syrien-Friedensinitiative, die von Russland, der Türkei und dem Iran im Zuge des Waffenstillstands vom 29. Dezember gestartet wurde, wird fortgesetzt. Die kasachische Hauptstadt Astana wird am 15. und 16. Februar der Ort eines neuen Treffens sein, zu dem die Vereinigten Staaten, die Vereinten Nationen und Jordanien […]

Antizipationen für 2017: 16 mal „Rauf“ und 19 mal „Runter“ – 35 Schlüsselthemen

LEAP/E2020 bietet Ihnen wie jedes Jahr einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten „Rauf und Runter“[1]-Trends des kommenden Jahres. Abgesehen vom intellektuellen Interesse dient dieser Beitrag, der auch zahlreiche Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Empfehlungen. Diese Liste kann […]

Kampf gegen das Bargeld: Indien eröffnet den Reigen des fiskalpolitischen QE mit einem Trommelwirbel

Seit dem 8. November 2016 unternimmt Indien eine Geldrevolution von einem nie dagewesenen Ausmaß, wenn man die Größe der betroffenen Bevölkerung und die Tiefe der ausgelösten Transformation berücksichtigt. Durch die Außerverkehrziehung der größten Noten von 500 und 1000 Rs (Rupien) versucht die indische Regierung, die gigantische Parallel- oder schwarze oder einfach nur archaische Wirtschaft des […]

Die EU segelt ohne Navigationsinstrumente in einem Orkan

Ausnahmsweise hat die GEAB-Redaktion entschieden, ihren Lesern einen Auszug aus dem unveröffentlichten Text „ Communauté ou Empire“ (Gemeinschaft oder Imperium) von Franck Biancheri aus dem Jahr 1992 zugänglich zu machen. Dieser Text spricht von der Wichtigkeit für die EU, eine Organisationsstruktur für Vorausschau zu haben, um ihre Governance an die Herausforderungen einer neuen Öffnung zur […]