2019 war ein Rekordjahr für US-Aktien und während Europa und der Ferne Osten meist mit härteren Wachstumsbedingungen, hervorgerufen durch eher lokale Probleme (Brexit, Hongkong usw.), konfrontiert waren, galt hier das Motto „Stabiltät“. Gegen Ende des Jahres war der Strom von Dollars zurück in die Heimat nicht abgerissen und die Aktienindizes einschließlich des Dow wurden durch […]
Es gibt keinen Zweifel, dass Kriege Seuchen hervorbringen. Aber erzeugen Seuchen Kriege? Aus systemischer Sicht sollte die Pandemie ausreichen, um das Schicksal des alten Systems zu besiegeln, das nächste System einzuläuten und uns davor zu bewahren, über das Feld „Krieg“ zu gehen … … vorausgesetzt, dass dieses Feld wirklich vermieden worden ist: Halten wir fest, […]
Verlangsamung der Mobilität[1], Tourismus-Krise[2], grüne Wirtschaft[3], Virtualisierung der Wirtschaft[4], Euroland[5], Digitalisierung von Zentralbankgeld[6], radikale Reform des internationalen Finanzsystems, Erschütterung des europäischen Bankensystems[7], Ende des Liberalismus, Paradigmenwechsel, … und unsere Antizipation einer Stabilisierungsphase für 2020[8] …, beim Eintritt in dieses neue Jahrzehnt drängte sich uns die Frage auf, was der Katalysator für all diese Umwälzungen sein […]
Extrakt GEAB 137 / Sept. 2019 In Wirklichkeit ist der IWF der Herausforderung der Refinanzierung seiner Schöpfer nicht gewachsen. Was kann er denn tun, zum Beispiel angesichts der 22 Billionen US-Staatsverschuldung und der wiederholten Gefahr eines amerikanischen Zahlungsausfalls? Er hat auch keinen ausreichenden Umfang für die Schuldenprobleme der großen europäischen Staaten oder, noch weniger, für […]
Die letzten zehn Jahre hat man uns jetzt gesagt, dass die Weltwirtschaft während der globalen Finanzkrise 2008/9 zwar einen Schlag erlitten hat, sich jetzt aber gut erholt. Draghi hat seine Magie gemacht, die Fed hat die Lage gerettet und die amerikanischen Wertpapiere werden jetzt insbesondere immer stärker. Mit Marken deutlich über ihren Höchstständen von 2007 […]
Öl/Libyen: Krieg oder Zusammenbruch des amerikanischen Schieferöls? In Libyen gibt General Haftar, der insbesondere von den Amerikanern unterstützt wird, nicht auf. Der Grund dafür ist einfach: Er handelt gemäß der Anordnung, die Ölquellen des Landes, dessen Produktion zusammenbricht, zu blockieren und so ein wenig dazu beizutragen, die einbrechenden Rohölpreise zu stützen … und gleichzeitig das […]
Mit diesem Kunstwort „Futuritis“ wollen wir eine Zukunftskrankheit sichtbar machen, deren Entwicklungsprozess mit einem Mangel beginnt, von einer Explosion gefolgt wird und mit einem gigantischen Fieberausbruch endet. Mangel an Zukunft in den 2000er Jahren: Das Internet war bereits vorhanden, und selbst unvollendete supranationale Regierungsebenen (insbesondere die EU). Jedoch wurde klar, dass der Westen keine Vision, […]
Nach zwei Monaten Fokussierung auf den Umbruch 2019-2020 (Rückblick auf 2019 im Dezember und Übersicht über 2020 im Januar) zeigt die Februar-Ausgabe, wohin die Reise geht. Unser Team gibt einen düsteren Ausblick auf das kommende Jahrzehnt. Nach 20 Jahren einer Krise der Zukunft läutet 2020 unserer Meinung nach eine im wahrsten Sinne des Wortes „totalitäre“ […]
GEABbyLEAP gibt Ihnen, wie jedes Jahr, einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Schlüsseltrends des beginnenden Jahres. Abgesehen von seinem intellektuellen Wert, der natürlich viele der Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, dient dieser Beitrag von LEAP auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Anlagemöglichkeiten. Diese […]
Als Einführung in unsere jährlichen Januar-Schlüsseltrends finden Sie hier die großen, von uns identifizierten Linien, die das Jahr strukturieren. Dieses erste Jahr des neuen Jahrzehnts verspricht uns eine Reise durch gefährliche Gewässer. Und die seit zwei Jahren von einer in Bedrängnis geratenen Finanzwelt angekündigte Finanzkrise könnte das kleinste unserer Probleme sein. Daher wird das Jahr […]
Der Januar dieses oft beschworenen Jahres 2020 ist jetzt da! Und damit auch unsere globale Gesamtansicht der Trends und Antizipationen. Die Aufgabe ist vielleicht noch schwieriger als sonst, am Anfang eines Jahres, das das Schlimmste und das Beste hervorbringen kann – das Schlimmste, weil sich das Beste vorbereitet … Wir stellen dieses Jahr unter die […]
Wie jedes Jahr im Dezember haben wir eine Bewertung unserer im Januar veröffentlichten Antizipationen der Trends gemacht. Wir erreichen ein Endergebnis von 27,5 aus 39 Schlüsseltrends, das ist eine Erfolgsquote von 70,5%, 2,5 Punkte mehr als im Vorjahr (68%). Die Schlüsseltrends für 2019 waren in drei Hauptthemenbereiche (Governance, Wirtschaft-Finanzen-Währung und Geopolitik) gegliedert, für die wir […]
Die Evaluierung unserer Antizipationen des aktuellen Jahres, die gründlicher als sonst durchgeführt wurde, dient als Update unserer Landkarte der wichtigsten globalen Transformationstrends. Sie ist eine Synthese eines Jahres an der Realität getesteter Zukunftsantizipationen und stellt diese in einen vertrauteren (Vergangenheit und Gegenwart) Zeitablauf. Diese sorgfältige Arbeit soll vor allem allen ermöglichen, ihre mentale Landkarte von […]
Das herannahende Jahr ist nicht irgendein Jahr, sondern 2020! LEAP ist einer der Ableger des 1998 von Franck Biancheri in Athen gestarteten Projekts „Reinventing Europe“[1], aus dem kurz danach die Denkfabrik Europe2020, der direkte Vorläufer des „Laboratoire Européen d’Anticipation Politique“ hervorgegangen ist. Seit 21 Jahren ist 2020 der Endhorizont des Netzwerks und des Projekts, aus […]
Die Aufstände der Menschen nehmen zu und breiten sich aus: erst Arabischer Frühling, Occupy Wall Street, Indignados, Maidan, jetzt Stimmabgabe für Populisten, Gelbwesten, Irak, Algerien, Demonstrationen gegen die Klimaerwärmung, Hongkong, Libanon, Venezuela, Chile, Ecuador, Bolivien … Die Straßen brennen, die Märkte taumeln und die einzige uns angebotene Erklärung, ist die Armut, die Zunahme der Ungleichheit, […]
Die Finanzmärkte und die Wirtschaft fangen an, soziale Unruhen als möglichen Auslöser der viel beschworenen Krise des Jahres 2020 wahrzunehmen: Demonstrationen, Anstieg der Staatsverschuldung, Haushaltskrise, Verlagerung des Schuldenmechanismus vom privaten auf den öffentlichen Bereich, Sparpolitik, Vertrauensverlust der Wirtschafts- und Finanzakteure, Insolvenzen, Demonstrationen. Da all dies in einem Kontext der Konjunkturabschwächung stattfindet, könnte das zunehmende Aufbegehren […]
Dieser Effekt der getesteten und als unwirksam abgelehnten Grenzen wirkt sich auch bei den großen Schwierigkeiten von Matteo Salvini und Boris Johnson in Europa aus, die beide gegen eine „Front“ großer Parteien stehen müssen, die gemeinsame Sache machen, um eine dritte große Partei, die das Land durch ihre zu radikalen Optionen gefährdet, zu blockieren. Wir […]
Die europäische chemische Industrie ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert, resultierend aus Veränderungen ihrer Wettbewerbsposition, globalen und lokalen Umweltfragen, sowie regulatorischen und technologischen Innovationen. Grundsätzlich ist Europa derzeit nicht gut positioniert; das könnte aber in einen Vorteil verwandelt werden, wenn es den entsprechenden unternehmerischen Willen gibt – und die Vorbereitung auf zukünftige Bedürfnisse. Dieser Artikel beschreibt […]