Im Jahr 2014 wurde den Europäern im Zusammenhang mit der in Teilen durch die Energiefrage verursachten Ukraine-Krise bewusst, dass es 63 Jahre nach der Unterzeichnung des Montanunion-Vertrags (EGKS), des Ausgangspunkts für die europäische Integration auf der Grundlage einer Kohle- und Stahlgemeinschaft, kein Europa der Energie gibt. Der Preis für russisches Gas, um nur einen Aspekt […]
Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt voranzukommen, ist es besser, sich mit einem Navigationssystem auszustatten. Der vorliegende Zukunftskalender (erscheint dreimal im Jahr) ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier sind die „26 Ereignisse, die die Welt verändern […]
Das allmähliche Verschwinden aller Fesseln, die die Welt von gestern noch stabil hielten (internationale Organisationen, Verträge, Allianzen, verschiedene Regulierungen ….), macht Angst. Wird diese Angst als Ansporn wirken oder sich als schlechter Berater erweisen? Das ist letztlich die ganze Frage: Sicherlich muss das internationale System (Finanzen, Währung, Governance, Demokratie …) verändert werden, aber im Transformationsprozess […]
Aus haushaltspolitischer Sicht könnte dieser Kompromiss nur zu einer Form des Status quo führen. Die institutionelle Architektur wird der Reform von 2011-2013 ähneln, die auf von nur einer Seite unternommenen Angleichungen der Wettbewerbsfähigkeit beruhte. Die Transfers zwischen Staaten werden an Bedingungen geknüpft werden, so dass sie nicht dazu beitragen können, die Eurozone zu harmonisieren. Sie […]
Eine Folge der von der Kommission geschaffenen systemischen Öffnung, die eine Gefahr für die europäische Nahrungsmittelsicherheit darstellen könnte, ist der Erwerb von landwirtschaftlichen Flächen durch ausländische, vor allem chinesische Investoren. Tatsächlich sind die Investitionen des Reichs der Mitte in ausländische Agrarflächen in diesen letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Insgesamt sind es mindestens 94 Milliarden Dollar zwischen […]
Wie jeder weiß, hat Donald Trump eine umfassende Neuerfindung der Handelsbeziehungen eingeläutet, dadurch dass er Zollschranken für Stahl und Aluminium eingeführt und dies, abgesehen von der Verpflichtung zum Schutz dieser Industrie und deren Arbeitsplätze, mit der strategischen Bedeutung dieses eng mit den Streitkräften verbundenen Bereichs begründet hat. Volkswirtschaft, Arbeitsplätze, nationale Sicherheit: es geht hier klar […]
17 mal „Rauf“ und 16 mal „Runter“ Wie jedes Jahr im Dezember haben wir die Bewertung unserer Antizipationen der Trends aus der Januarausgabe durchgeführt. Wir erreichen ein Endergebnis von 22,5 aus 33 Schlüsseltrends, das ist eine Erfolgsquote von 68%, 7 Punkte weniger als im vorangegangenen Jahr (75%). Unsere Sicht auf das Jahr 2018 war im […]
Zukünftige Entwicklungen: Was wird die neue Normalität sein? Präsident Trump erschien als Verfechter derer, deren Wahrnehmung es war, dass sie die Verlierer des Ungleichheitsrennens sind, und die empfanden, dass andere in „ihr“ Land „fluten“, um ihnen ihre Jobs wegzunehmen, während traditionelle Politiker ihre eigenen Taschen füllen und an Wirtschaftstheorien von Wachstum und Globalisierung festhalten, die […]
Gelbwesten (FR)[1], Pro- und Anti-Brexit-Demonstrationen (UK)[2], politische Krise in Deutschland (DE)[3], katalanische Unabhängigkeitsbewegung (ES)[4], Kampf um den Haushalt (IT)[5], Reform des Arbeitsrechts (HU)[6], Pakt von Marrakesch und Regierungsumbildung (BE)[7] … die europäische Dimension der immer gewaltsameren Krisen, die das Geschehen in den Mitgliedsstaaten nähren, springt ins Auge. Achtung: Wir empfehlen Ihnen, besonders auf die Fußnoten […]
Das Post-Brexit-Europa braucht die Machtübernahme durch die extrem Rechte nicht, um sich bereits dem von den Briten vorgeschlagenen national-europäistischen Modell anzunähern. Der Antagonismus zwischen der europäischen Ebene und den Mitgliedsstaaten, der im Zug der Entwicklung der Krise nur gewachsen ist, weil die europäische Ebene nicht demokratisch legitimiert ist, führte in kaum sechs Monaten zu einer […]
Wir antizipieren, dass das im Herzen Europas gelegene Deutschland dieses und nächstes Jahr verschiedene wirtschaftliche, kulturelle und politische Schwierigkeiten durchmachen wird: Der Anstieg des Euros wird die deutschen Exporte treffen; die Stabilisierung des Ölpreises wird einen ähnlichen Rettungseffekt wie den durch die niedrigen Preise im Jahr 2015 unmöglich machen; das Scheitern der Migrationsstrategie konfrontiert Deutschland […]
Angesichts der Perspektive, dass Indien China im Jahr 2022 demographisch überholen wird, wird Indien die sich zwischen den Vereinigten Staaten und China abzeichnende Rivalität in der neuen Ordnung der Welt, dazu benützen, um seine eigenen Spielfiguren in eine günstige Ausgangsposition zu bringen, indem es sich taktisch an Washington annähert. Diese neue Partnerschaft wird den Kampf […]
Die Wut der Menschen wurde seit Ende 2011 im GEAB antizipiert als logische Konsequenz einer in der Geschichte bisher beispiellosen Krise, die auf vielen Ebenen abläuft und von globaler Dimension ist. Die nationalstaatlichen „demokratischen“ Politikebenen können aus strukturellen Gründen auf diese Krise nicht reagieren, während die Governance-Strukturen, die am geeignetsten dazu wären, Lösungen für diese […]
„Aus Mangel an Zukunft wiederholen sich in Europa die Irrungen der Vergangenheit“: aus dieser Sicht findet unser Team die Hypothese, die im Brexit einen Widerhall der Kontinentalsperre[1] sieht, interessant. Natürlich geht es nicht darum, eine strenge Parallele zu ziehen, aber die Hypothese hat den Vorteil, dass sie zeigt, dass dieser Brexit eher mehr das Ergebnis […]
Die Ukraine bleibt ein mächtiges Hindernis zwischen Europa und Russland und zwingt die Mitgliedsstaaten dazu, aus den gemeinsamen Dynamiken auszusteigen, um eng mit dem Funktionieren ihrer Beziehungen mit Russland verbundene Interessen zu wahren. Für sich wollen diese Länder (Italien, Österreich, Ungarn, Griechenland, Deutschland, Frankreich, usw. …) mehr oder weniger offensichtlich aus der Sackgasse der Ukraine-Frage […]
– ICO: Bleiben Sie agil, aber informiert – NEOM: Der Schlüssel dafür, Bürger eines neuen Nahen und Mittleren Osten zu werden? – Erdöl: Vorsicht vor Dollarfluktuationen – Europäische Rüstungsindustrie: Vollgas beim militärischen QE ICO: Bleiben Sie agil, aber informiert Wie wir es in dieser Ausgabe des GEAB gesehen haben, können Unternehmen mit ICOs (Initial Coin […]
Wie jeder weiß, hat Donald Trump eine umfassende Neuerfindung der Handelsbeziehungen eingeläutet, dadurch dass er Zollschranken für Stahl und Aluminium eingeführt und dies, abgesehen von der Verpflichtung zum Schutz dieser Industrie und deren Arbeitsplätze, mit der strategischen Bedeutung dieses eng mit den Streitkräften verbundenen Bereichs begründet hat. Volkswirtschaft, Arbeitsplätze, nationale Sicherheit: es geht hier klar […]
Seit vielen Monaten antizipieren wir die politische Machtübernahme durch die Nationalstaaten, überall auf der Welt. Diese Machtübernahme ist notwendig wegen der strukturellen Unfähigkeit der supranationalen Ebenen – Schritt für Schritt eingerichtet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert – die Reformen einzuleiten, zu denen die gigantischen weltweiten geopolitischen Umordnungen und die vom Internet verursachten gesellschaftlichen […]