Geopolitik: Asymmetrische Neuzusammensetzung 1 – Der Nebel der US-Wahlen stört die globale Sicht Man muss sich vergegenwärtigen, was diese Unvorhersehbarkeit des amerikanischen Wahlergebnisses bedeutet. Das politische System der USA, das sich selbst als die erste Demokratie der Welt bezeichnet, war jahrzehntelang wie ein Uhrwerk geregelt: Zwei Amtszeiten der Demokraten, gefolgt von zwei Amtszeiten der Republikaner, […]
„Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“[1] Das Jahr 2024 zeichnet sich vor allem durch seinen überfüllten Wahlkalender aus: Fast drei Milliarden Menschen werden dieses Jahr in 76 Ländern ihre Stimme abgeben, darunter so wichtige Länder wie Indien, Indonesien, Südkorea, Japan, Russland, Südafrika, Algerien, Ruanda,… und natürlich den USA. Alle diese Länder befinden sich also in […]
Wir durchleben eine Zeit des historischen Zynismus, die dazu zwingt, in einer Reihe von Mikrokonflikten und im Tod und der Vertreibung, die sie bringen, die Bemühungen um den Aufbau eines dauerhaften Friedens zu sehen. Wenn wir das sagen, denken wir natürlich an den Krieg zwischen Israel und der Hamas („mikro“, weil territorial auf Gaza beschränkt), […]
Am 1.Januar 2024 hätte Argentinien in den BRICS-Block aufgenommen werden sollen, zusammen mit Iran, Ägypten, Äthiopien, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten[1]. Doch die Wahl von Milei zum Präsidenten hat den diplomatischen Kurs des Landes brutal umgekehrt, mit einem sehr starken pro-amerikanischen Schwenk, der durch den Wunsch nach einer Dollarisierung der Wirtschaft verkörpert wird. Eine […]
Mit der Subprime-Krise (2007/2009) erreichten die Rettungspakete für Banken und Finanzinstitute so schwindelerregende Höhen, dass man nicht mehr damit rechnete, sie in nächster Zeit wiederzusehen. Doch die globale Schuldenuhr reiht seitdem immer wieder ähnlich verrückte Zahlen aneinander… Zwischen den Krisen, Covid (2020/2021), Afghanistan-Debakel (2021), russisch-ukrainischem Konflikt (2022), Energiekrise (2022), Inflation (2022) und jetzt dem Hamas-Israel-Krieg… […]
Die Neugestaltung der Welt materialisiert sich in der Entwicklung der Handelsrouten. Der weltweite Warenhandel wird 2030 voraussichtlich ein Volumen von 32,6 Milliarden US-Dollar erreichen. 44 % der Exporte werden auf Asien, Afrika und den Nahen Osten entfallen, wobei das chinesische Festland, Indien und Südkorea in Bezug auf das Volumen führend sein werden[1]. Der eurasische Kontinent […]
In der Oktoberausgabe des GEAB-Teams wurde die mittelfristige Entwicklung der Ukraine vorausgesagt: „Aus diesem Grund erscheint eine Integration der Ukraine in die EU sehr hypothetisch, da sie von allen Mitgliedsstaaten unterstützt werden muss…. Das ukrainische Volk beginnt, sich dieser Situation bewusst zu werden. Mittelfristig wird das Land die Paradoxien, die die EU verkörpern kann, am […]
Wälder sind weit mehr als nur grüne Landschaften. Sie sind wichtige Ökosysteme, Zentren der Biodiversität, die eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts und der menschlichen Existenz spielen. Von den unzähligen Vorteilen, die sie bieten, sind drei wichtige Rollen hervorzuheben: die Stabilisierung der Böden, die Erhaltung von Trinkwasser und – vielleicht am wichtigsten […]
Es ist nur logisch, dass die internationale Regierungsführung, die vom Westen nach zwei Weltkriegen erfunden wurde, um Bedingungen für den Frieden zu schaffen, basierte auf der Verteidigung schwacher Akteure (Palästinenser, Armenier, Saharaouis,…) gegen starke Akteure (Israel, Aserbaidschan, Marokko,…). Moralisch unbestreitbar, versteht es sich von selbst, dass ein Friedenssystem darauf ausgelegt ist, die Expansionsbestrebungen derjenigen zu […]
Dies ist eine der tiefgreifendsten Krisen, die der Raumfahrtsektor, insbesondere der westliche, durchmacht, und sie wird das künftige Kräfteverhältnis zwischen den Mächten bestimmen. Die Frage der Humanressourcen, die bereits im letztjährigen GEAB-Sonderausgabe (Juli 2022), unter den „Realitätsschocks“ aufgeführt wurde, ist nun in einer Situation von entscheidender Bedeutung, in der man sich mit der Fatalität einer […]
Von der Landwirtschaft über den Buchdruck bis hin zum Internet – alle technologischen Fortschritte hatten sozioökonomische Folgen, die zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft führten. Der leichte Zugang zu den Kräften der künstlichen Intelligenz wird keine Ausnahme sein. Diese Revolution betrifft Menschen mit einem höheren Bildungsabschluss, da sie die ersten Opfer der Automatisierung der Arbeit […]
Die exponentielle Geschwindigkeit von Innovationen aller Art versetzt das westliche Menschenkollektiv zunehmend in Angst und Schrecken. Zwischen ängstlichen Blicken in die Zukunft, zunehmenden Schwierigkeiten, sich an Veränderungen anzupassen und horrenden Kosten für Erneuerungen und deren Instandhaltung (angefangen bei der Cybersicherheit) wird der Westen das Wort „Innovation“ allmählich verabscheuen. In den letzten Jahrzehnten hat sich ein […]
Wir gehen davon aus, dass das von der angelsächsischen Anti-China-Strategie angeheizte Make in India viele Unternehmen in sein Netz ziehen wird, die in vielerlei Hinsicht dort bleiben werden. Im Einklang mit unserem vorherigen Artikel über Indien sollten wir unsere Leser vor der „indischen Versuchung“ warnen, die in den kommenden Monaten aus der westlichen Presse ausgesendet […]
Mit Marie Poisson eröffnen wir diese neue Rubrik Leserperspektive(n) auf die Zukunft. Ihr Leben ist von einem atypischen Werdegang geprägt. Marie lebt auf ihrem Boot in Thailand. Sie war Antiquitätenhändlerin in Paris und hatte nebenbei eine Firma für Computerwartung aufgebaut. Sie änderte ihr Leben, um auf den Meeren Südostasiens zu segeln. Seit mehreren Jahren lebt […]
In Zeiten, in denen der Westen in Antizipation zunehmender Spannungen mit dem Reich der Mitte nach und nach seine Vermögenswerte aus China abzieht[1] und erkennt, dass seine Reindustrialisierung auf zahllose finanzielle, ökologische, personelle Schwierigkeiten stößt, erscheint Indien als ideale Ersatzlösung: zahlreiche und billige Arbeitskräfte[2], ein von der Regierung ausgedrückter Wille zur Entwicklung (nach dem Vorbild […]
Ende 2024 wird der „Zukunftsgipfel“ stattfinden, den die Vereinten Nationen anlässlich des 75. Jahrestages der Institution im September 2020 beschlossen haben. Es geht um eine historische Herausforderung: die Schaffung eines supranationalen politischen Rahmens für die multipolare Welt, die sich derzeit aufgrund fehlender Reformen der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen globalen Institutionen (die heute durch die […]
Zu Beginn dieses Jahres möchte unser Team allen Lesern herzlich danken, die den Fragebogen in unserer letzten Ausgabe beantwortet haben. Viele von Ihnen haben Interesse und Begeisterung für die Idee zum Ausdruck gebracht, auf unserer Seite einen Raum der Forschung, der Reflexion und der Entwicklung von Antizipationen aufzubauen. Dort wollen wir unser Wissen und unsere […]
Belgien stellt zehn Ambitionen für einen Kurs und einen Horizont (2030) auf „mit dem Ziel, zur digitalen Souveränität Belgiens und Europas beizutragen.“[1] Wir haben beschlossen, uns kurz mit dieser Vision zu beschäftigen, da wir darin ein schwaches Signal für eine europäische Übernahme auf nationaler und supranationaler Ebene sehen. Belgien ist eine einflussreiche Nation in der […]