Home Seite 2

Überschrift: Europa

Panorama schwacher Signale

USA/Europa/Welt – Stabilitäten im Vergleich: Vorteil für Amerika Im Einklang mit unserem Artikel über die Geopolitik der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) ist anzunehmen, dass es den USA durch den Einsatz aller ihnen zur Verfügung stehenden Machtmittel derzeit gelingt, den von uns 2019 ausgemachten Prozess der Verschiebung der transatlantischen Beziehungen zugunsten der EU umzukehren, der in der […]

Vision Smart Nation 2030: Belgische und europäische Ambitionen… und die Mittel?

Belgien stellt zehn Ambitionen für einen Kurs und einen Horizont (2030) auf „mit dem Ziel, zur digitalen Souveränität Belgiens und Europas beizutragen.“[1] Wir haben beschlossen, uns kurz mit dieser Vision zu beschäftigen, da wir darin ein schwaches Signal für eine europäische Übernahme auf nationaler und supranationaler Ebene sehen. Belgien ist eine einflussreiche Nation in der […]

Kalender der Zukunft: Wie Europa, Nord-und Südamerika dem Winter 2022-2023 begegnen werden

In diesen mehr als unruhigen Zeiten drängt uns unsere Methode der politischen Antizipation dazu, uns an die Fakten der Zukunft zu halten und unseren Blick zu erweitern. Um Klarheit zu gewinnen, bietet sich unser bewährtes Format Kalender der Zukunft an. Da es aber so viel zu sagen gibt, haben wir uns dazu entschlossen, uns auf […]

Krieg in der Ukraine: Chronik einer Ära, deren Ende nicht abzusehen ist

Für unseren Sommer-Ausflug in die Archive haben wir logischerweise das Hauptthema des Jahres 2022 gewählt: den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Der Nutzen dieser Fingerübung ist sehr wichtig für unsere Antizipationsarbeit und gewinnt bei einem so brisanten Thema umso mehr an Bedeutung. Wie wir in unserer März-Ausgabe (Antizipation in Zeiten des Krieges) festgestellt haben, […]

Die Weltraumwirtschaft im Jahr 2030: Titanenschock und Realitätsschock

Der Raumfahrtmarkt ist noch jung, wenn nicht sogar ein Säugling, verzeichnet seit 2010 ein Wachstum von 70% und soll bis 2040 ein Jahreseinkommen von einer Billion Dollar erreichen[1] . Man könnte meinen, dass die Raumfahrtwirtschaft eines Tages normal werden würde, wie die Automobilwirtschaft, aber das hieße, wie ein Zauberlehrling zu denken. Drei Worte fassen diese […]

Zukunftskalender (April-September): Die Welt dreht sich weiter …

In diesen Krisenzeiten ist es schwierig, einem Zukunftskalender folgen zu wollen, so sehr werden die internationalen und nationalen Agenden von den heißen Aktualitäten durcheinander gewirbelt. Einerseits krempelt die Ukraine-Krise alle Treffen um, dies gilt hauptsächlich für Amerika und Europa, deren Terminplanungen auf der Suche nach Lösungen von Gipfeltreffen zu Krisengesprächen drängen. Andererseits sollten wir die […]

Agrarwende 2030: Das Klima trifft auf den Boden der Tatsachen

Pupsende Kühe und Fleisch sind schlecht für das Klima[1]; Tiere leiden, Landwirte verwenden zu viele Pestizide, bekommen zu viel Geld von der EU und zerstören im Amazonas die Lunge des Planeten; es müssen immer mehr Menschen ernährt werden und die Preise für Lebensmittel gehen durch die Decke … Im Jahr 2020 reagierte die EU-Kommission mit […]

April 2022 – Französische Präsidentschaftswahlen: Wenn der Kandidat Macron abtrünnig wird…

Auf den ersten Blick gibt es nicht viel Originelles über die französische Wahl zu sagen. Und dennoch… Seit mehr als einem Jahr haben unsere Bemerkungen zu den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen darauf hingewiesen, dass diese neue „identitäre“ politische Bewegung aufkommt, die heute tatsächlich von Zemmour verkörpert wird, der die Welle, die aus den gesellschaftlichen Stürmen der letzten […]

Bewertung unserer Antizipationen für 2021: Erfolgsquote von 77%

Wie wir bereits im letzten Jahr festgestellt haben, hat die Gesundheitskrise alle Projekte zur systemischen Transformation beschleunigt, die in den Schubladen von Regierungen und Unternehmen – normalerweise von der zähen Routine gelähmt – verzweifelt herumliegen. Da es die Arbeit des GEAB ist Trends, bevorstehende Veränderungen und die dafür von Entscheidungsträgern in Vorausschau entwickelten Strategien zu […]

Deutschlands Zukunftslandkarte für 2022-2025: Eine multipolare Regierung für eine multipolare Welt

Mit der Unterzeichnung eines Koalitionsvertrages[1] und der Wahl von Scholz durch den Bundestag haben in Deutschland gerade drei Parteien in Rekordzeit eine neue Regierung gebildet. Unser Team möchte Ihnen hier eine Auswahl von Schlüsselpassagen aus diesem 177-seitigen Text präsentieren. Deutschland legt damit in der Tat einen wichtigen Baustein der Zukunft auf den globalen Tisch. “Eine […]

Zukunftskrise 2022-2025: Hat der Westen auf die falsche Zukunft gesetzt?

Der Schatten des Web3 zeichnet sich jetzt am Horizont ab[1]. Wir erkennen damit bereits eine neue Revolution, 25 Jahre nach der der Einführung des Internets, von der sich unsere Gesellschaften nur mit Mühe zu erholen beginnen. Neue Etappe der Dezentralisierung und De-Intermediation, Wiederherstellung der durch das Web 2.0 und seine großen Raubtiere[2] gestohlenen Surfer-Freiheiten, Revolution […]

Globale humanitäre Krise: Europa erneut im Epizentrum eines Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg war das Ergebnis unübertreffliche Bündnisspiele, die anachronistisch geworden waren. Das überholte aber gleichzeitig auch unüberwindbares Bündnisspiel des 21. Jahrhunderts ist der mit Amerika: überholt, weil die Welt alle ihre Akteure braucht, um die immensen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gemeinsam zu lösen, unüberwindbar, weil es das Los von Bündnissen ist, so zu sein. […]

2022 – Das Neue Europa landet

Sechs Jahre nach der Austrittsankündigung der Briten, fünf Jahre nach dem transatlantischen „Schock“ der Wahl Trumps und einige Monate nach dem Abzug aus Afghanistan antizipiert unser Team, dass sich das Neue Europa ab Anfang 2022 zu manifestieren beginnen und ab dem Frühjahr/Sommer voll zum Vorschein kommen wird. In seinem Mittelpunkt steht das Europa der Verteidigung, […]

Die Transformationsherausforderungen der Post-Merkel-Ära

In wenigen Tagen wird die „königliche“ Figur von Angela Merkel nach 16 langen Jahren der Regentschaft nicht mehr über Deutschland regieren. Die Kanzlerin wird ihr Land durch eine komplizierte historische Periode geführt und ihm dabei eine Rolle gegeben haben, die nicht seine eigene ist, nämlich die des Steuermanns einer EU inmitten eines Sturms. Ruhig, mütterlich, […]

Strukturelle Trends der Globalen Systemischen Krise (Multipolarisierung: Was ist das?)

Seit 2006 hat der GEAB sich die Aufgabe gesetzt, den großen Systemwandel, in dem sich die Welt abkämpft, zu analysieren, um dessen nächste Wendungen zu antizipieren und seinen Lesern zu helfen, rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zur Anpassung zu treffen. Diese Arbeit basiert auf dem, was wir „Deutungsschienen“ nennen und die unsere Reflexion seit 15 Jahren […]

Strategiedokument España 2050 – Ein enttäuschtes Versprechen

Das von der Regierung Sanchez am 20. Mai vorgestellte Dokument „Espana 2050[1]“ fasst in Form von 9 Herausforderungen, 50 Zielen und 200 Vorschlägen[2] eine Reihe von Reformmaßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Steuern, Beschäftigung, Renten und Umwelt zusammen und ergibt somit den Rahmen für eine nationale 30-Jahres-Strategie für Spanien[3]. Produziert unter der Schirmherrschaft des Nationalen […]

Zeichen der Zeit – Der Berlusconi-Clan übernimmt die Kontrolle über das Europa der Medien?

Eine Wirtschaftsnachricht von starker politischer Bedeutung: Der französische Mediengigant Vivendi (Bolloré) und sein italienisches Gegenstück Mediaset (Berlusconi) beenden ihre Fehde, von nun an kümmern sich um ihre eigenen Angelegenheiten und gehen ihren eigenen Weg[1]. Das Ende des Streits ermöglicht es dem italienischen Konzern, sein großes Ziel voranzutreiben: das Projekt Media for Europe[2], bei dem er […]

2025-2030: Rückkehr zur „nuklearen Vernunft“

Um ein so komplexes Thema wie Energie in Angriff zu nehmen, griff das LEAP-Team auf die kollektive Intelligenz des „GEAB-Café“ am 20. April 2021 zurück, unter anderem mit der aktiven Teilnahme von Greg de Temmerman, dem wir herzlich für seine Hilfe danken möchten. Wenn auch Sie an dieser Art der gemeinschaftlichen Reflexion teilnehmen möchten, zögern […]