Home Seite 4

Kategorie: Perspektiven

2021 – Die Jugendrevolutionen

Mit der Corona-Krise rutscht die Welt in die Zukunft. Dies gilt an absolut allen Fronten und die Aufgabe der Beobachtung des immensen gesellschaftlichen Wandels ist erheblich komplizierter geworden. Auf den rund dreißig Seiten dieser Ausgabe werden die herausragenden Themen, wie die unregulierte (private) Kolonisierung des Weltraums und die damit verbundenen immensen Risiken oder die Umwälzungen […]

2014-2020: Das mutierte Europa

Die Covid-Krise erlaubt es der EU endlich, mit der Ausgabe von Gemeinschaftsschulden zu beginnen. Es war ein bescheidener und hart erkämpfter Schritt nach vorn. Inmitten der Flammen brauchten die Feuerwehrleute trotzdem 5 Tage, um den Entschluss zu fassen, den großen Feuerwehrschlauch einzusetzen. Das sagt viel über den Grad der Spaltung und Uneinigkeit unter den 27 […]

Historiker der Zukunft: Der GEAB übergibt seinen Bestand an Analysen an die Wissenschaft

Die politische Antizipation verwendet oft den Ausdruck „Historiker der Zukunft“. Gewöhnlich assoziiert LEAP damit die Vorstellung, dass seine Methode der Antizipation das für die Zukunft ist, was die geschichtliche Methode für die Vergangenheit ist (kurz gesagt: dokumentarische Qualifikation und narrative Heuristik). Aber heute wenden wir uns an die Historiker von Morgen, an diejenigen, die die […]

Transatlantische Beziehung 21: Der Schwerpunkt verschiebt sich nach Europa

Seit 2006 bezieht sich die vom GEAB beschriebene globale systemische Krise auf das 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete „System“[1]. Doch im Mittelpunkt dieser Weltordnung steht die transatlantische Beziehung, d.h. die Verbindung zwischen den Vereinigten Staaten und Europa, die auf einem doppelten Prädikat beruht: Europa braucht den amerikanischen Vormund, damit es einerseits nicht erleben muss, […]

US Wahlen 2020 – Die Machtübernahme durch das „Neue Amerika“

Die kommenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen weisen unter einem noch relativ gewöhnlichen äußeren Anschein bereits neue Merkmale auf. Zum Beispiel: 1/ sie sind nicht das zentrale Interesse des Planeten; 2/ wegen der Pandemie fand die Vorwahl der Demokraten nicht wirklich statt, aber das hat die Bestimmung eines Kandidaten für die Präsidentschaftswahl nicht verhindert; 3/ frische Triebe neuer […]

Die Sicht eines Historikers auf die Covid-19-Krise

Politische Antizipation ist die von LEAP entwickelte Methode der „Rationalisierung der Zukunft“[1]. Tatsächlich ist sie eng mit der „historischen Methode“[2] verwandt, sie versteht sich als für alle zugänglich und im Dienst der Anpassung des sozialen Akteurs an die komplexe Welt, die sein neues globales Umfeld ausmacht. Also definieren wir uns oft als „Historiker der Zukunft“. […]

Wie wird Europa nach COVID-19 aussehen?

Verlangsamung der Mobilität[1], Tourismus-Krise[2], grüne Wirtschaft[3], Virtualisierung der Wirtschaft[4], Euroland[5], Digitalisierung von Zentralbankgeld[6], radikale Reform des internationalen Finanzsystems, Erschütterung des europäischen Bankensystems[7], Ende des Liberalismus, Paradigmenwechsel, … und unsere Antizipation einer Stabilisierungsphase für 2020[8] …, beim Eintritt in dieses neue Jahrzehnt drängte sich uns die Frage auf, was der Katalysator für all diese Umwälzungen sein […]

Dekade 2020 – „Futuritis“: Von einer Krise der Zukunft zum Totalitarismus

Mit diesem Kunstwort „Futuritis“ wollen wir eine Zukunftskrankheit sichtbar machen, deren Entwicklungsprozess mit einem Mangel beginnt, von einer Explosion gefolgt wird und mit einem gigantischen Fieberausbruch endet. Mangel an Zukunft in den 2000er Jahren: Das Internet war bereits vorhanden, und selbst unvollendete supranationale Regierungsebenen (insbesondere die EU). Jedoch wurde klar, dass der Westen keine Vision, […]

Geopolitik: 2020, ein Jahr im Zeichen des Mars

Eine unvollständige globale Landschaft der Risiken nach Kontinenten/Regionen Die geopolitischen Spannungen werden das Jahr 2020 dominieren. Die Gründe, von denen einige eher strukturell sind und andere eher zyklisch, sind folgende: – Die multipolare Welt begnügt sich nicht mehr damit, Geschäfte zu machen, sondern verteidigt ihre Routen und Jagdgründe (Europa, China, Israel, die Türkei, Saudi-Arabien, die […]

Editorial: Eine Sonderausgabe „Bewertung“ als Vorbereitung auf ein Sonderjahr „Innovation“

Das herannahende Jahr ist nicht irgendein Jahr, sondern 2020! LEAP ist einer der Ableger des 1998 von Franck Biancheri in Athen gestarteten Projekts „Reinventing Europe“[1], aus dem kurz danach die Denkfabrik Europe2020, der direkte Vorläufer des „Laboratoire Européen d’Anticipation Politique“ hervorgegangen ist. Seit 21 Jahren ist 2020 der Endhorizont des Netzwerks und des Projekts, aus […]

Globale systemische Krise – 2020: Beginn der Stabilisierungsphase

Der Titel ist provokativ in einer Medienwelt, die zu Recht auf die ökologische Katastrophe, die Revolten der Menschen, die Kriegsrisiken und die Finanzkrise des Jahres 2020 ausgerichtet ist. Aber unser Job ist es nicht, zu wiederholen, was jeder weiß, dass die chaotische Welt des Anfangs des 21. Jahrhunderts ein gefährlicher Ort ist … war die […]

31 Oktober 2019: Das große Trafalgar der Angelsachsen

Als Synthese und Einleitung unserer „GlobalEurope Zukunftsagenda“ antizipieren wir ein Jahresende voller Überraschungen und Situationsumkehrungen – „überraschend“ für das mediale Mainstream-Denken, aber im Einklang mit vielen unserer bisherigen Analysen. Brexit: Protektionistisches England oder protektionistisches Europa? Im Zentrum dieser Trendwenden steht der kommende Brexit, der eine neue Ära globalisierter Handelsbeziehungen einläuten und damit seine Planer, die […]

Bolton – Welt – USA 2020: Eine amerikanische Perestroika

Im Einklang mit unseren Antizipationen aus dem Jahr 2006 über den Fall des zweiten Pols des bipolaren Systems mit Russland und den Vereinigten Staaten als Zentren, ist die jüngste Entlassung des nationalen Sicherheitsberaters von Trump, des neokonservativen John Bolton, aus unserer Sicht ein historisches Ereignis von ebenso symbolischer Bedeutung wie die Ausrufung der Perestroika[1] durch […]

Retrospektive Naher und Mittlerer Osten: 7 Szenarios einer Vision

In diesem Sommer 2019, der den Nahen und Mittleren Osten weiterhin in den Mittelpunkt stellt, haben wir sieben Szenarien gefunden und zusammengeführt, die für unsere Zukunftsvision der Region stehen. Wir drucken sie so ab, wie sie damals geschrieben wurden. Die Originalität der Antizipationen unseres Teams zur Zukunft der Region wird so mit der Realität dieses […]

Europäischer Tourismus 2020-2030: Die unwahrscheinliche Allianz zwischen Tourismus und Protektionismus

Entgegen den fieberigen und durch die Aussichten auf ein exponentielles Wachstum der weltweiten Touristenströme angeheizten Träumen der Beamten in Brüssel und in unseren Hauptstädten wird die EU bald nicht mehr das weltweit führende Reiseziel sein. Wir antizipieren, dass sie bis 2025 ihre führende Position an Asien verlieren wird. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden Abschwächungsschocks, […]

Starker Trend: Wachsender Widerstand gegen den Fortschritt

Unter den unerbittlichen Schlägen der systemischen Krise wird das automatische Lenksystem (Technokratie), das bis 2008 unsere Reiserichtungen und -geschwindigkeiten regelte, allmählich abgeschafft. Das Paradigma vom Vorrang der Wirtschaft – oder besser gesagt von Technologie und  Finanzsystem – hat allmählich den Weg freigegeben für Politiker, die unter Schwierigkeiten die Kontrolle zurück übernehmen, um Reformen durchzuführen, die […]

Das neue Gesicht Europas nach den Europawahlen

Man muss nicht auf die Wahlergebnisse warten, um jetzt schon einige wichtige Veränderungen des neuen Europas, das ab Juni 2019 eine Realität sein wird, zu antizipieren. Sicherlich wird es dem äußeren Anschein nach keine Revolution geben: de facto werden die Parteien der souveränistischen Rechten (ENF[1]+Brexit[2]+AEPN[3]+EKR) nicht mehr als 20-25% des Parlaments (rund 170 Sitze) auf […]

Migrationsströme: Die Herausforderungen des Austrocknens

Es mag gewagt erscheinen, wenn wir behaupten, dass die großen Migrations-„Invasionen“ nicht Teil der Zukunft Europas sind, in einem Moment, in dem der nach dem Fall von Gaddafi im Jahr 2011 mühsam geschlossene „libysche Riegel“ gerade wieder aufbricht. Wir haben jedoch Argumente dafür, dass kurz- bis mittelfristig eine Reihe von Trends dafür sorgen werden, dass […]