Der Brexit hätte das lang ersehnte Vorhaben der Neudefinition der Arbeitsweise und der Ziele Europas anstoßen können. Aber heute zieht es Brüssel vor, sich über die Schwierigkeiten Großbritanniens lustig zu machen, und ermächtigt sich, da es sich jetzt für unersetzlich hält, alle seine tief in Schubladen versenkten Projekte mit Volldampf wieder aufzunehmen: eine Serie von […]
LEAP/E2020 gibt Ihnen, wie jedes Jahr, einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten „Rauf und Runter“-Trends[1] des beginnenden Jahres. Abgesehen vom intellektuellen Interesse dieses Beitrags von LEAP/E2020, der auch zahlreiche Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, dient er auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Empfehlungen. […]
Wir müssen diesen Monat auf den Nahen und Mittleren Osten zurückkommen, weil so viel, was dort derzeit passiert, dem ähnelt, was wir seit mehreren Jahren antizipiert und im letzten Januar in unseren Schlüsseltrends für 2017 angekündigt haben: Herausbildung von Saudi-Arabien als neuem starken Akteur der Region, Unabhängigkeit der Türkei, Übergang der Rolle des Hauptfeinds der […]
Ende 2017 – Anfang 2018 beenden alle großen westlichen Zentralbanken die unkonventionelle Geldpolitik, das berühmte Quantitative Easing, die es erlaubt hat, in einer vollen gegenseitigen Vertrauenskrise nach der Subprime-Krise die Banken mit Liquidität zu versorgen. Steuerliches QE in den reichen Ländern Die Europäische Zentralbank, die Bank of England und die Bank of Japan nähern sich […]
Wir haben es im Mai antizipiert[1]: Über die Eurozone regnen gute Nachrichten, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht mit einer „Erholung“, die Herrn Trump und Frau May eifersüchtig machen sollte[2]. Dies ermutigt sogar die EZB, ihr Aufkaufprogramm für Wertpapiere (Quantitative Easing), im Januar[3], früher als erwartet, zu reduzieren, bevor es im nächsten September eingestellt wird. Die […]
Wir werden versuchen, hier das Bild einer Serie von Wahlen zu malen, die uns in den letzten Monaten des Jahres 2017 erwarten (in chronologischer Reihenfolge). Jede dieser Wahlen, und nicht nur die nationalen oder regionalen Wahlen, spiegelt die Herausforderungen wieder, die Europa bis 2019 erleben wird. Ob es gelingt, die Erwartungen der Wähler, die Bildung […]
Um die Integration der Eurozone zu vertiefen, hat die Europäische Kommission die Schaffung von verbrieften europäischen Staatsschulden vorgeschlagen. Ein Vorschlag, der eher eine Alternative als eine Vorwegnahme von Eurobonds ist. Am 31. Mai 2017 hat die Europäische Kommission ihr schon seit mehreren Monaten erwartetes Reflexionspapier über „die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion“ vorgelegt[1]. Brüssel profitiert […]
Mai – Iran: Präsidentschaftswahlen im Iran Derzeit bedroht ein ernsthafter Gegenspieler die Chancen auf Wiederwahl des Reformers Rohani, nämlich der erzkonservative Ebrahim Raissi, der gestärkt ist durch die den Iran umgebenden immensen geopolitischen Spannungen: Krieg gegen Saudi-Arabien im Jemen, Verwicklung in den Syrien-Konflikt, Bedrohung durch einen Angriff aus Israel, Risiko der Revision des Nuklearabkommens durch […]
Die Finanzkrise und die folgende Schuldenkrise haben zu einer substantiellen Veränderung des Mandats der EZB geführt, und zwar in der Praxis zu einer politischeren Ausrichtung dieses Mandats. Die EZB hat jetzt implizite Mandate dafür, den Euro zu schützen und Wirtschaftspolitik zu machen, was ihre ursprüngliche Zielsetzung, Hüter der Preisstabilität zu sein, weit überschreitet. Die aktuell […]
Diese Antizipation ist nicht sehr originell, aber sie muss trotzdem mit aller gebotenen Klarheit formuliert werden. Es handelt sich weniger um eine Hypothese, sondern eher schon um eine Gewissheit: eine Koalition der europäischen extremen Rechten wird im nächsten europäischen Parlament die kohärenteste und deshalb stärkste Fraktion sein und das unabhängig von ihren Ergebnissen in den […]
15.-16. Februar – Astana: Nächste Runde der Syrien-Friedensverhandlungen Die Syrien-Friedensinitiative, die von Russland, der Türkei und dem Iran im Zuge des Waffenstillstands vom 29. Dezember gestartet wurde, wird fortgesetzt. Die kasachische Hauptstadt Astana wird am 15. und 16. Februar der Ort eines neuen Treffens sein, zu dem die Vereinigten Staaten, die Vereinten Nationen und Jordanien […]
Die Kryptowährungen, von denen der Bitcoin die beliebteste ist, sind „virtuelle“ Währungen ohne jede physikalische Realität, die eine elektronische Form haben und die mittels kryptographischer Verfahren funktionieren. Sie werden insbesondere als Zahlungsmittel in einem innovativen, dezentralisierten peer-to-peer-System verwendet. Mit Bitcoins und den Kryptowährungen kann man alles kaufen, von Nahrungsmitteln und Unternehmensaktien bis hin zu gefälschten […]
Seit dem 8. November 2016 unternimmt Indien eine Geldrevolution von einem nie dagewesenen Ausmaß, wenn man die Größe der betroffenen Bevölkerung und die Tiefe der ausgelösten Transformation berücksichtigt. Durch die Außerverkehrziehung der größten Noten von 500 und 1000 Rs (Rupien) versucht die indische Regierung, die gigantische Parallel- oder schwarze oder einfach nur archaische Wirtschaft des […]
Wir haben in den vorangegangenen Ausgaben des GEAB Ausführlichkeit argumentiert, dass keines der zwei Resultate der Wahl – Clinton oder Trump – gut für die Vereinigten Staaten ist. Die Würfel sind gefallen, es wird also Trump sein und, neben all den bleibenden Unsicherheiten, müssen wir jetzt die Herausforderungen verstehen, die das für den Rest der […]
Sowohl in den USA als auch im Rest der Welt hat die Nachricht einiges Aufsehen erregt: Seit dem 1. Oktober ist das Internet endlich „von der US Vormundschaft befreit“. Wirklich? Tatsächlich wurde ein entscheidendes Etappenziel erreicht, da die ICANN, eine zentrale Instanz des Internets, wie wir weiter hinten ausführen werden, nicht mehr direkt von den […]
Die kurze Antwort ist: nicht viel. Aber fangen wir mit den Ausführungen an. Wie unser Team in der September-Ausgabe beklagt hat, stecken die Bürger mehrerer zentraler europäischer Länder dann, wenn der Brexit die Reorganisation Europas notwendig macht und dabei (wie immer in einer Übergangsperiode) immensen Gelegenheiten, aber auch sehr großen Gefahren erzeugt, in unnötigen und […]
Seit 2008 sucht die Welt einen Ersatz für ihre Abhängigkeit vom Dollar. Die Vergiftung war so stark, dass es fast ein Jahrzehnt gedauert hat, bis sich die Umrisse einer Lösung abzeichnen. Interessanterweise kommt diese Lösung von einer schon fast veralteten Institution, aber jetzt macht China sich die Mühe, sie zu reaktivieren…(für mehr, abonieren Sie)
Diesen Monat wird sich unser Team der Analyse der Auswirkungen des US-Wahlkampfs auf die Wahrnehmung der wirtschaftlichen und finanziellen Situation des Landes widmen. Und wie jedermann weiß: die Realität ist eine Frage der Wahrnehmung…für mehr, abonieren Sie Eroberung des Weltraums und Multipolarität: Krieg der Kometen Im Jahr 1967 unterschrieben die Vereinigten Staaten, Russland, Indien, Großbritannien, […]